Hospital@Heim: Spitalgruppe schafft virtuelle Stationen für Pflegeheime

Zurück in die Pflegeeinrichtung statt auf Station: In Deutschland will die Asklepios-Gruppe einen Teil der Akutversorgung per Telemedizin in die Heime verlagern.

, 30. Oktober 2024 um 06:16
letzte Aktualisierung: 9. Januar 2025 um 05:31
image
Symbolbild: Medinside (KI, made mit Midjourney)
Die Asklepios Klinikgruppe plant ein Projekt, bei dem «virtuelle Krankenhausstationen» eingerichtet werden – quasi in oder für Pflegeheime. Das heisst: Wenn ein Bewohner solch einer Einrichtung notfallmässig in ein Asklepios-Akutspital gelangt, kommt er nach der Erstversorgung nicht auf die Station, sondern zurück in die Pflegeeinrichtung. Dort wird er per Telemedizin vom Asklepios-Team weiterbehandelt.
Formal bleiben die Patienten weiter der Klinik zugeordnet. Asklepios-Fachärzte und -Pflegekräfte verantworten aus der Ferne weiterhin die regelmässige Überwachung der Vitalparameter, und es gibt mehrmals täglich Video-Konsultationen.
Das Projekt mit den «virtuellen Stationen» startet in der zweiten Jahreshälfte 2025 zunächst an den zwei Asklepios-Standorten (Hamburg Nord und Langen), mit Pflegeeinrichtungen als Partner.
«Virtuelle Krankenhausstationen sind ein zentraler Bestandteil unserer Value-Based-Health-Care-Strategie», sagt Marco Walker, Co-CEO der Asklepios Kliniken: «Sie verbessern nicht nur die Versorgung, sondern tragen langfristig zur Kostensenkung im Gesundheitswesen bei.»

Gut akzeptiert

Hinter dem Projekt stehen auch staatliche Fördergelder sowie diverse deutsche Krankenkassen. Die Idee entstammt den «Hospital@Home»-Modellen im britischen National Health Service und in den USA, wo sich «Virtual Wards» während der Covid-19-Pandemie etablierten. Asklepios erarbeitet seine «virtuellen Stationen» denn auch mit dem britischen Telemed-Tech-Anbieter Doccla, dessen Virtual-Ward-Plattform beim NHS verwendet wird.
In England wie in den USA zeigte sich, dass «Virtual Wards» gut akzeptiert werden – zumal sie den Vorteil bieten, dass man rascher nach Hause kommt. Auch aus der Sicht der beteiligten Pflegeeinrichtungen dürften sich Vorteile ergeben, schreibt Asklepios, da die Bewohnerinnen und Bewohner «in ihrer vertrauten Umgebung verbleiben und auch eine engere gemeinsame Zusammenarbeit zwischen dem Pflegeteam im Heim und dem Team im Krankenhaus entsteht».
Die Aussagen zur Qualität der Versorgung und zu den Kosteneinsparungen sind noch relativ offen, wie ein Report der US-Systeme Medicare und Medicaid im September ergab.
Die Asklepios-Gruppe gehört zu den grössten Klinikbetreibern von Deutschland: Mit knapp 70'000 Angestellten führt sie über 150 Spitäler, Fachkliniken, Psychiatrische Kliniken sowie Postakut- und Rehakliniken. Der Umsatz liegt bei gut 5,3 Milliarden Euro.

Ein NHS-Film über die Arbeit eines «Virtual Ward»-Teams in Nordengland.


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.