Spitalkrise: Die Schuld der Kantone

Für KSGR-Chef Hugo Keune sind die Krankenkassen schuld an der Spitalmisere. «Jein», sagt Heinz Locher: Die Kantone sind mitschuldig.

, 17. April 2024 um 11:24
image
Verschiedene Blickwinkel: Hugo Keune, CEO des KSGR, Heinz Locher, Gesundheitsökonom  |  Bilder: zvg
Immer mehr Spitäler rutschen in die roten Zahlen. Das Kantonsspital Graubünden, das am Mittwoch seine Jahreszahlen 2023 präsentierte, gehört mit der schwarzen Null schon fast zu den Ausnahmen.
CEO Hugo Keune nennt die Schuldigen für die Spital-Not beim Namen: die Krankenkassen. Ohne faire Tarife sei ein wirtschaftliches Überleben und damit eine breite und qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung nicht mehr möglich, sagt er im Mediencommuniqué zu den Jahreszahlen. Die Spitäler würden durch die Tarifentwicklung langsam, aber sicher ausgehungert.

Kassen weigern sich

Schlussendlich sei das Resultat ja vor allem dem grossen Einsatz der Mitarbeitenden zu verdanken, was aber die Krankenkassen bei den Tarifverhandlungen schlicht nicht interessiere. «Diese weigern sich hartnäckig, nur schon die Teuerung weiterzugeben. Das bringt uns Spitäler zusätzlich unter Druck», so Keune weiter.
Zudem würden die Krankenkassen aufwändige Verfahren provozieren. «So werden Spitäler wegen der benötigten Liquidität gezwungen, Tarifverträge unter den Selbstkosten abzuschliessen – und die stetige Zunahme der Nachfrage nach Leistungen, die unter den Selbstkosten angeboten werden müssen, führt zu immer höheren Verlusten», so Keune weiter.
Die Forderung ist klar: Die Krankenkassen müssen mindestens einen vollen Teuerungsausgleich auf die Tarife vor der Pandemie gewähren.
«Die Spitäler sind nicht gezwungen, dem von den Verbänden ausgehandelten Tarifvertrag beizutreten.»
Frage an den Gesundheitsökonomen Heinz Locher: «Sie hatten die zu tiefen Fallpauschalen und die zu tiefen ambulanten Tarife auch schon kritisiert. Dass man die Spitälern aushungern lasse, sind Ihre Worte. Sind die Krankenkassen schuld an der Misere?»
«Jein», sagt der Gesundheitsökonom. «Die Kantone sind ebenfalls nicht unschuldig.»
Das geht so: Die Kantonsregierungen müssen die Tarife überprüfen und genehmigen. Dabei haben sie sicherzustellen, dass die Tarife gesetzeskonform sind. Wenn die Tarife die Kosten nicht zu decken vermögen, so sind sie nicht gesetzeskonform. Siehe dazu Artikel 43 des Krankenversicherungsgesetzes (KVG).
Darin steht, dass bei der Tarifierung auf eine betriebswirtschaftliche Bemessung und eine sachgerechte Struktur der Tarife zu achten sei. Die Kantone, so Locher, hätten es in der Hand, gesetzeskonforme Tarife festzulegen.

Spitäler auch selber schuld

Aber die Spitäler seien auch nicht unschuldig an der herrschenden Tarifkrise. «Sie sollten die Verträge nicht unterschreiben, wenn der gesetzliche Auftrag mit den ausgehandelten Tarifen nicht erfüllt werden kann.» In solchen Fällen muss die Kantonsregierung aktiv werden.
Im KVG steht es so: «Kommt zwischen Leistungserbringern und Versicherern kein Tarifvertrag zustande, so setzt die Kantonsregierung nach Anhören der Beteiligten den Tarif fest.»
Lochers Vorwurf zielt nicht nur in Richtung der Verbände, welche die Tarife aushandeln, sondern auch in Richtung der betroffenen Spitäler. «Die Spitäler sind nicht gezwungen, dem von den Verbänden ausgehandelten Tarifvertrag beizutreten», sagt Locher. Sie könnten selber den Tarifvertrag aufsetzen und ihn den Kassen unterbreiten. Falls die Kassen den Vertrag ablehnen, sei es wiederum an der Kantonsregierung, darüber zu befinden und den Tarif festzulegen.
Warum wird das nicht gemacht? Warum treten die Spitäler einem Tarifvertrag bei, der den gesetzlichen Anforderungen nicht genügt?
Heinz Locher: «Wahrscheinlich kennen sie ihre Kompetenzen nicht, oder sie fürchten den Aufwand und wollen sich nicht exponieren.»
  • spital
  • Spitalkrise
  • KSGR
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

H+: Vorstand ist wieder komplett

Monika Jänicke, David Bosshard, Susanne Rodewald und Guido Speck sind neu im Vorstand des Spitalverbandes.

image

CHUV: Gericht schiebt IT-Beschaffung auf die lange Bank

Bevorzugen Schweizer Spitäler bei ihren Ausschreibungen für ein neues Klinikinformations-System den US-Anbieter Epic? Die Frage wird auch in der Romandie akut.

image

Unispitäler häuften 210 Millionen Franken Verlust an

«Wir sind hart vor der finanziellen Kante»: So der Befund von Werner Kübler, dem Direktor des Universitätsspitals Basel.

image

Auch Graubünden will Spitäler mit 100 Millionen stützen

Das Geld würde aber nicht direkt an die Betriebe gehen. Zudem sollen Spitäler leichter in Gesundheitszentren verwandelt werden können.

image

Spitalverbundsinterne Lösung: Nicole Ruhe wird CEO in Uznach und Wil

Die heutige CEO des Spitals Linth wird mit dem Zusammenschluss der St.Galler Spitalverbunde zu «HOCH Health Ostschweiz» eine Doppelfunktion übernehmen.

image

SoH: «Es lief alles korrekt», besagt ein erstes Gutachten

Bei der Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit CEO Martin Häusermann sei alles mit rechten Dingen zugegangen. Der Kanton Solothurn kündigt aber weitere Untersuchungen an.

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.