Spitalplanung: Gegen den Kantönligeist

Der Bundesrat soll aufzeigen, wie interkantonale Spitalplanungen vorangetrieben werden können: Diese Forderung wurde im Nationalrat zum Thema.

, 11. September 2024 um 19:54
image
SP-Nationalrätin Sarah Wyss fordert eine verbindliche interkantonale Spitalplanung. | Screenshot: Parlament
Dass der Kantönligeist einer effizienten Spitalplanung im Wege steht, ist bekannt. Erfolgreiche Bemühungen einer interkantonalen Zusammenarbeit sind überschaubar.

Von sechs auf drei

Sechs Ostschweizer Kantone wollten den Gegenbeweis antreten. Das Vorhaben galt als Vorzeigeprojekt. Doch Graubünden, Glarus und Thurgau scherten im April 2023 aus. So verbleiben St. Gallen und die Appenzeller Halbkantone. Sie wollen die «Spitalversorgung Modell Ost» weitervorantreiben. Medinside berichtete.
Damit es nicht so bleibt, soll der Bundesrat Vorschläge unterbreiten, wie eine bessere zeitgemässe interkantonale Spitalplanung ausgestaltet werden kann. Das verlangt SP-Nationalrätin Sarah Wyss in einem Postulat, das am Mittwoch im Nationalrat traktandiert war.

Bundesrat bereits aktiv

Der Bundesrat empfiehlt das Postulat zur Annahme, denn er ist in dieser Angelegenheit bereits aktiv geworden. So ist Anfang 2022 eine Änderung der Verordnung über die Krankenversicherung in Kraft getreten.
Darin wurden die Planungskriterien weiterentwickelt und die Kantone angehalten, ihre Spitalplanung stärker zu koordinieren. Die Frist zur Umsetzung beträgt in der Akutsomatik vier Jahre; in der Psychiatrie und Rehabilitation sechs Jahre.

«Verbindliche Planung»

Ob das genügt? Die Rede ist hier lediglich von einem Postulat, das einen Bericht verlangt. Doch Sarah Wyss forderte in der Ratsdebatte «eine verbindliche interkantonale Spitalplanung». Für sie gibt es zwei Hauptgründe, weshalb eine Planung über die Kantonsgrenzen von grösster Bedeutung ist: Versorgungssicherheit und Kosten.
«Wenn jeder Kanton nur für sich schaut (...), dann werden wir unterversorgte und überversorgte Fachbereiche haben», sagte Wyss. Dies schade der Versorgungsqualität und verursache höhere Kosten ohne medizinischen Mehrwert.

SVP ist dagegen

Kann man denn etwas gegen dieses Vorhaben einwenden? Offenbar Ja. Walter Gartmann bestritt das Postulat.
Der St. Galler SVP-Nationalrat glaubt nicht daran, dass mit diesem Vorstoss Kosten gesenkt würden. Anstatt mit diesem Postulat neue Vorschriften zu erlassen, sollte man die Kantone dazu verpflichten, «regional und in funktionalen Räumen zu denken», sagte er, was immer das heissen mag.
Zusätzliche Gesetze brächten enorme Einschränkungen. Das verhindere jede Entwicklung. Dann erklärte Gartmann noch, das Gesundheitswesen laufe deshalb aus dem Ruder, «weil der Bund die Freiheit der wirtschaftlichen Aspekte aushebelt». Der Bund propagiere zwar die Freiheit, stelle jedoch für die Kantone viele Leitplanken und Vorschriften auf.
Nach der Auffassung von Gartmann, von Beruf Geschäftsführer und Winzer, werden sich «in funktionalen Räumen planende Spitalorganisationen automatisch zu erfolgreichen Gesundheitszentren entwickeln.» Ein Spital sei erfolgreich, wenn es wirtschaftlich geführt wird.
Was noch zu erwähnen ist: Walter Gartmann ist nicht Mitglied der Gesundheitskommission. Das Postulat wurde mit 124 zu 59 Stimmen angenommen.

    Artikel teilen
    • Share
    • Tweet
    • Linkedin
    • Whatsapp
    • Telegram
    Kommentar

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Was ist Ihr Beruf?

    Wo arbeiten Sie?*

    undefined
    undefined

    *Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
    Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
    Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


    Mehr zum Thema

    image

    Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

    Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

    image

    Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

    Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

    image

    Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

    Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

    image

    Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern

    Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.

    image

    Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

    Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

    image

    Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

    Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.

    Vom gleichen Autor

    image

    Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

    Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.

    image

    Medikamente: Ständerat unterstützt einfachere Zulassung

    Die kleine Kammer stellt sich gegen den Bundesrat und will Arzneimittel-Importe erleichtern. Experten zweifeln am Nutzen.

    image

    Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

    Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.