Spitex fordert beim «Hospital at Home» eine Hauptrolle

Der Spitex-Verband fürchtet, dass die Spitäler eigene Angebote für die Pflege zuhause aufbauen. Er will aber keine neue Konkurrenz.

, 16. August 2023 um 13:02
image
Spital-Behandlung zu Hause vom Spital Zollikerberg: Das «Visit»-Angebot. | zvg
«Diverse Kliniken treiben zurzeit ‹Hospital at home› voran», teilt der Verband Spitex Schweiz mit. Das sei zwar erfreulich. Aber der Verband fürchtet, dass die Spitäler neue Angebote aufbauen, statt die Spitex einzusetzen.

Spitäler sollen Spitex nehmen

Die Forderung des Verbands lautet deshalb: «Bei der Konzipierung und Umsetzung muss die Spitex eine zentrale Rolle spielen.»
Konkret sollen die Spitäler die ärztlichen Leistungen und die Spitex die pflegerischen Leistungen anbieten. Und sie sollen dabei von Anfang an zusammenarbeiten.

«Prädestiniert»

In jeder Gemeinde der Schweiz gebe es bereits Spitex-Organisationen, die insgesamt über 40‘000 Mitarbeitende beschäftigen. Deshalb sei die Spitex für «Hospital at Home» prädestiniert.
Die Spitex habe jahrzehntelange Erfahrung und kenne die Eigenheiten der häuslichen Pflege, wie zum Beispiel das Einhalten von Hygienemassnahmen in unterschiedlichen Wohnumgebungen.

Auch Krebs-Pflege möglich

«Dank dem medizinisch-technischen Fortschritt könne sie auch Krebs- und Psychiatrie-Patienten pflegen sowie Palliativ- und Wundpflege anbieten.
Der Verband fordert deshalb,
  • dass Spitäler und Kantone die Spitex von Beginn weg in «Hospital at Home»-Projekte einbeziehen und die Spitex-Organisationen als gleichberechtigte Partner bei «Hospital at Home» ansehen.
  • dass die Spitex ständig über die Behandlung informiert ist, künftig via das Elektronische Patientendossier EPD.
  • dass die Krankenkassen, Kantone und Gemeinden die Spitex für komplexe Leistungen angemessen entschädigen. Auch zusätzliche Leistungen und der Einsatz von technischen Hilfsmitteln, die aufgrund der weiteren Ambulantisierung auf die Spitex zukommen, müssten bezahlt werden.

Genf als Vorzeigebeispiel

Als Beispiel für die enge Zusammenarbeit von Spital und Spitex nennet der Verband das Angebot «Hospitalisation à Domicile»: Die Genfer Spitex versorgt im Auftrag eines Arztes Patienten bei sich zu Hause, die eigentlich hospitalisiert sein müssten.
Auch im Rahmen eines Pilotprojekts der Waadtländer Spitex wird die Präsenz von Pflegefachpersonen ausgebaut, welche nach einem Spitalaufenthalt die Rehabilitation zu Hause zu ermöglichen.

Baselbiet finanziert Klinik

Vor zwei Monaten wurde bekannt, dass das Baselbiet als erster Kanton ein Projekt der Klinik Arlesheim für «Hospital at Home» finanziert.
In der Schweiz wurde die Einführung von «Hospital-at-Home»-Angeboten bisher wegen der unterschiedlichen Finanzierung von stationären und ambulanten Leistungen erschwert. Weil der Kanton Basel-Landschaft mitzahlt, wird nun erstmals eine Finanzierung wie im stationären Bereich möglich. Der Kanton übernimmt 55 Prozent der Kosten, während die Versicherer 45 Prozent tragen.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Umbruch beim Pflegeverband: SBK plant nationale Dachorganisation

Statt der heutigen Struktur mit 13 Sektionen entsteht ein zentraler Verband für Pflegefachpersonen. Dieser soll effizienter sein – und auch neue Mitgliedergruppen integrieren.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.