2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Studie: KI-Chatbots wären miserable Ärzte
Sie stellen vorschnelle Diagnosen, scheren sich nicht um Richtlinien und verlangen riskante Untersuchungen.
, 26. Juli 2024 um 05:00letzte Aktualisierung: 1. November 2024 um 09:06
- Paul Hager, Friederike Jungmann, Robbie Holland …, Daniel Rueckert et al.: «Evaluation and mitigation of the limitations of large language models in clinical decision-making», in: «Nature Medicine», Juli 2024.
- DOI: 10.1038/s41591-024-03097-1
«Je nachdem, ob das Programm um eine 'Main Diagnosis', eine 'Primary Diagnosis' oder eine 'Final Diagnosis' gebeten wurde, befand es etwas anderes.»
- Der KI-Ticker: KI kann aus Sprechweise Demenz ableiten ++ Deutschsprachiges «ChatGPT für Ärzte» ++ KI und ärztliche Ethik ++ KI in der Kardiologie ++ Entzündung durch Bakterien oder Viren? ➡️ KI findet den Unterschied.
Artikel teilen
Kommentar
Künstliche Intelligenz optimiert klinische Abläufe und ermöglicht neue Behandlungsmöglichkeiten
Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) revolutionieren die Medizintechnik und verbessern die Patientenversorgung. Trotz innovativer Lösungen bei Diagnostik und Therapie gibt es Herausforderungen bei der Integration, wie Datenqualität, transparente Algorithmen und ethische Fragen.
Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert
Chatbox für Patientenfragen ++ Leitfaden: KI in Medizin und Pflege ++ Modell erahnt Parkinson-Risiko ++ KI in der Krebserkennung ++ KI kann aus Sprechweise Demenz ableiten ++
KI wird zum Hilfsmittel für die Psychotherapie
Eine Studie der Universität Basel zeigt: Künstliche Intelligenz misst kurze Gefühlsregungen sensibler als geschulte Psychologen. Sie dürfte bald helfen, Therapie-Fortschritte zu messen.
Bildanalyse kann Brustkrebs besser voraussagen
Schweizer Forscher schätzen mit Künstlicher Intelligenz das Stadium von Brustkrebs ein. Das könnte Ärzten helfen, die richtige Behandlung zu wählen.
KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt
Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die völlig falsch sind.
Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten
Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.
Vom gleichen Autor
USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung
Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.
Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück
Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.
Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen
Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.