Studie: KI-Chatbots wären miserable Ärzte

Sie stellen vorschnelle Diagnosen, scheren sich nicht um Richtlinien und verlangen riskante Untersuchungen.

, 26. Juli 2024 um 05:00
image
Symbolbild: Medinside (erstellt mit KI Midjourney).
Dies ein Befund aus der Technischen Universität München. Dort setzte ein Team dem so genannten Large Language Model Llama 2 reale Fälle vor. Dazu nahmen die Forscher anonymisierte Daten von 2400 Patienten aus einer Notaufnahme in den USA. Alle Betroffenen waren mit Bauchschmerzen ins Spital gekommen – und zu ihren Fällen waren alle Daten verfügbar, die in der Wirklichkeit für die Diagnose erfasst wurden, beispielsweise Krankengeschichte, Blutwerte und Bildgebungsdaten.
«Wir haben die Daten so aufbereitet, dass die Algorithmen die realen Abläufe und Entscheidungsprozesse im Krankenhaus nachspielen konnten», sagt Friederike Jungmann; sie ist Assistenzärztin in der Radiologie des Klinikums rechts der Isar und mit dem Informatiker Paul Hager Erstautorin der Studie: «Das Programm hat immer nur die Informationen, die auch die realen Ärztinnen und Ärzte hatten. Ob es beispielsweise ein Blutbild in Auftrag gibt, muss es selbst entscheiden und dann mit dieser Information die nächste Entscheidung treffen, bis es schliesslich eine Diagnose und einen Behandlungsplan erstellt.»
  • Paul Hager, Friederike Jungmann, Robbie Holland …, Daniel Rueckert et al.: «Evaluation and mitigation of the limitations of large language models in clinical decision-making», in: «Nature Medicine», Juli 2024.
  • DOI: 10.1038/s41591-024-03097-1
Es zeigte sich, dass der digitale Assistenzarzt ziemlich schlampte. Keines der Large Language Models forderte durchgängig alle notwendigen Untersuchungen ein.
Behandlungsrichtlinien befolgten die Programme oftmals nicht. Und so ordnete die KI teils auch Untersuchungen an, die für echte Patientinnen und Patienten schwere gesundheitliche Folgen gehabt hätten.
Bemerkenswert dabei: Die Diagnosen wurden sogar weniger zutreffend, je mehr Informationen zum Fall vorlagen.
Weiter verglich das Team um Friederike Jungmann und Paul Hager die KI-Diagnosen mit den Diagnosen von vier Ärztinnen und Ärzten. Während die menschlichen Mediziner bei 89 Prozent der Diagnosen richtig lagen, kam das beste Large Language Model auf 73 Prozent. In einem Extremfall diagnostizierte ein Modell Gallenblasenentzündungen nur in 13 Prozent der Fälle korrekt.
«Je nachdem, ob das Programm um eine 'Main Diagnosis', eine 'Primary Diagnosis' oder eine 'Final Diagnosis' gebeten wurde, befand es etwas anderes.»
Jedes Modell erkannte manche Erkrankungen besser als andere. Und welche Diagnose ein Large Language Modell stellte, hing unter anderem davon ab, in welcher Reihenfolge die Informationen eingefüttert wurden.
Sprachliche Feinheiten beeinflussten das Ergebnis ebenfalls – je nachdem, ob das Programm um eine «Main Diagnosis», eine «Primary Diagnosis» oder eine «Final Diagnosis» gebeten wurde, befand es etwas anderes. Aber im Klinikalltag sind diese Begriffe zumeist austauschbar.
Damit bestätigt sich wieder einmal, dass die KI-Systeme Orientierungshilfen sind – mehr nicht.
«Large Language Models könnten in Zukunft wichtige Werkzeuge für Ärztinnen und Ärzte werden, mit denen sich beispielsweise ein Fall diskutieren lässt», sagt Daniel Rückert, der Leiter des Zentrums für Digitale Medizin und Gesundheit an der TUM: «Wir müssen uns aber immer der Grenzen und Eigenheiten dieser Technologie bewusst sein und diese beim Erstellen von Anwendungen berücksichtigen.»
  • Der KI-Ticker: KI kann aus Sprechweise Demenz ableiten ++ Deutschsprachiges «ChatGPT für Ärzte» ++ KI und ärztliche Ethik ++ KI in der Kardiologie ++ Entzündung durch Bakterien oder Viren? ➡️ KI findet den Unterschied.

  • künstliche intelligenz
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bildanalyse kann Brustkrebs besser voraussagen

Schweizer Forscher schätzen mit Künstlicher Intelligenz das Stadium von Brustkrebs ein. Das könnte Ärzten helfen, die richtige Behandlung zu wählen.

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

image

Radiologie: Wo KI ein Drittel der Arbeit einspart

Eine grosse Kohortenstudie über Mammographien heute wirft ein klares Licht auf die Stärken der Künstlichen Intelligenz.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Digitalisierung verlangt auch neue Berufsprofile»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Muriel Bekto, Business Development Director von Flywheel.

image

KI überwacht das Herz – über den Klang der Stimme

Die Charité und die Mayo Clinic erforschen einen neuen Weg in der Herzdiagnostik.

image

Künstliche Intelligenz erkennt Herzfehler bei Neugeborenen

Ein bestimmter schwerer Herzfehler bei Neugeborenen lässt sich im Ultraschall-Bild erkennen: mit einem speziellen Computerprogramm.

Vom gleichen Autor

image

Für 5 Millionen: Privatklinik sucht Käufer

Die Ergolz-Klinik in Liestal soll nächstes Jahr in neue Hände kommen – zu einem «Symbolpreis», wie Gründer Tibor Somlo sagt.

image

Spital Wallis: 40 neue Pflegestellen besetzt

Auslöser: Der Kanton investiert(e) 42 Millionen Franken in die Umsetzung der Pflegeinitiative.

image

GZO Spital Wetzikon erhält nochmals vier Monate Zeit

Das Gericht hat die provisorische Nachlassstundung verlängert – bis zum Jahresende.