Studie weckt Hoffnung auf lebenslang wirksame Grippe-Impfung

US-Forscher schafften es, Affen gegen die heutige Vogelgrippe zu immunisieren – mit dem Grippevirus von 1918.

, 23. Juli 2024 um 22:00
letzte Aktualisierung: 23. September 2024 um 22:00
image
Rotkreuz-Personal im Einsatz gegen die Spanische Grippe, St. Louis, 1918  |  Bild: Library of Congress CC BY.
Der Test lief so: 11 Primaten wurden zuerst mit einer Abwandlung des todbringenden Grippevirus von 1918 geimpft. Dann infizierten die Forscher die Versuchstiere mit dem Vogelgrippe-Virus H5N1. Sechs der Tiere überlebten die Erkrankung. In der Vergleichsgruppe mit sechs ungeimpften Primaten verstarben alle.
Dies das Setting, über das Gentechnologen, Immunologen und Impfstoff-Forscher der Oregon Health & Science University nun berichten. Basis des Versuchs war eine Impfstoff-Plattform, die an der Universität in Portland entwickelt worden war – und die dereinst helfen soll, rasch mit Impfstoffen gegen anrollende Epidemien anzugehen.
Die besagte Impfstoff-Plattform wurde ursprünglich entwickelt, um Vakzine gegen HIV und Tuberkulose zu entwickeln. Bei HIV läuft derzeit auch ein klinischer Test mit einem ersten Produkt.
In diesem Ansatz werden kleine Bestandteile von Zielerregern in das Cytomegalovirus eingeschleust, ein häufiges Herpesvirus, das die meisten Menschen im Laufe ihres Lebens infiziert und meist leichte oder gar keine Symptome hervorruft. Das Virus fungiert als Vektor, der speziell darauf ausgelegt ist, eine Immunantwort der körpereigenen T-Zellen auszulösen.
Das Vorgehen unterscheidet sich von der herkömmlichen Impfstoff-Entwicklung, wo man jeweils auf die neuste Variante des Virus abzielt und eine Antikörperreaktion gegen das Spike-Protein an der Oberfläche auslöst.
Im Gegensatz dazu zielt bei dieser Methode eine bestimmte Art von T-Zellen in der Lunge, die sogenannte Effektor-Gedächtnis-T-Zelle, auf die inneren Strukturproteine ​​des Virus; also nicht auf seine – ständig mutierende – Hülle. Die Idee: Diese innere Struktur stellt ein stabiles Ziel für T-Zellen dar, was helfen dürfte schnell wandelbare Viren nachhaltig(er) zu bekämpfen.

«One and done»

Um ihre T-Zellen-Theorie zu testen, entwickelten die Forscher von der Westküste den Cytomegalovirus-basierten Impfstoff, wobei sie zugleich das Influenzavirus von 1918 als Mustervorlage nahmen. Am Ende setzten sie die Primaten kleinen Partikelaerosolen aus, die das Vogelgrippevirus H5N1 enthielten.
Und so überlebten sechs der elf geimpften Affen die Ansteckung – trotz der jahrhundertelangen Entwicklung der Grippeviren.
«Es hat funktioniert, weil das innere Protein des Virus so gut erhalten geblieben ist», sagt der Biologe Jonathan Sacha, der die Studie leitete.
Damit werden gleich zwei Hoffnungen geweckt: Denkbar wird, dass das T-Zellen-Prinzip zur «One and done»-Grippeimpfung führt, so dass man sich dereinst nachhaltig gegen eine Infektion schützen kann. Möglich zudem, dass sich auf dieser Basis rascher effiziente Impfungen entwickeln lassen – beispielsweise gegen das momentan beunruhigende Vogelgrippe-Virus H5N1.

  • Für weitere Informationen zu diesem Thema besuchen Sie gern auch «med-report».

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Impfen in der Apotheke: Auch in Zürich wird mehr möglich

Damit erlauben bald acht Kantone alle Impfplan-Impfungen durch Apotheker.

image

Universität Bern entdeckt Funktion der «Gen-Wüste»

Ein «leerer» DNA-Abschnitt steuert die Entwicklung von Gliedmassen und der Herzfunktion. Forschende der Universität Bern sehen Potenzial für die genetische Diagnostik.

image

Viszeralchirurgie: Empa zeichnet Operations-Sensor aus

Die Technologie meldet schnell, wenn Operationsnähte im Inneren undicht werden.

image

Sinkende Impfbereitschaft beim Gesundheits-Personal – ein Backlash?

Impf-Experte Christoph Berger bemerkt, dass die Impfquote bei den Spitalangestellten wieder sinkt. Und hat einen Verdacht.

image

Schweizerin wird Präsidentin der Medizin-Hochschule Hannover

Wechsel von Marburg nach Hannover: Denise Hilfiker-Kleiner übernimmt die Leitung der MHH im Januar.

image

Robert-Bing-Preis an USZ- und EPFL-Neurowissenschaftler

Ausgezeichnet werden Susanne Wegener vom Universitätsspital Zürich sowie Alexander und Mackenzie W. Mathis von der EPFL.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.