2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Studie weckt Hoffnung auf lebenslang wirksame Grippe-Impfung
US-Forscher schafften es, Affen gegen die heutige Vogelgrippe zu immunisieren – mit dem Grippevirus von 1918.
, 23. Juli 2024 um 22:00letzte Aktualisierung: 23. September 2024 um 22:00
- Daniel Malouli, Meenakshi Tiwary, Roxanne M. Gilbride, David W. Morrow … Jonah B. Sacha et al.: «Cytomegalovirus vaccine vector-induced effector memory CD4 + T cells protect cynomolgus macaques from lethal aerosolized heterologous avian influenza challenge», in: «Nature Communications», Juli 2024.
- DOI: 10.1038/s41467-024-50345
«One and done»
- Mehr: Grippeviren nutzen doppelten Eintrittsweg. Ein Team der Universität Zürich fand heraus, dass Grippeviren und das H2N2-Vogelgrippevirus zwei Wege nutzen können, um in Zellen einzudringen.
- Für weitere Informationen zu diesem Thema besuchen Sie gern auch «med-report».
Artikel teilen
Kommentar
Impfen in der Apotheke: Auch in Zürich wird mehr möglich
Damit erlauben bald acht Kantone alle Impfplan-Impfungen durch Apotheker.
Universität Bern entdeckt Funktion der «Gen-Wüste»
Ein «leerer» DNA-Abschnitt steuert die Entwicklung von Gliedmassen und der Herzfunktion. Forschende der Universität Bern sehen Potenzial für die genetische Diagnostik.
Viszeralchirurgie: Empa zeichnet Operations-Sensor aus
Die Technologie meldet schnell, wenn Operationsnähte im Inneren undicht werden.
Sinkende Impfbereitschaft beim Gesundheits-Personal – ein Backlash?
Impf-Experte Christoph Berger bemerkt, dass die Impfquote bei den Spitalangestellten wieder sinkt. Und hat einen Verdacht.
Schweizerin wird Präsidentin der Medizin-Hochschule Hannover
Wechsel von Marburg nach Hannover: Denise Hilfiker-Kleiner übernimmt die Leitung der MHH im Januar.
Robert-Bing-Preis an USZ- und EPFL-Neurowissenschaftler
Ausgezeichnet werden Susanne Wegener vom Universitätsspital Zürich sowie Alexander und Mackenzie W. Mathis von der EPFL.
Vom gleichen Autor
USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung
Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.
Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück
Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.
Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen
Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.