Ein Test soll sagen, ob jemand das Talent zum Arzt hat

Die Universität Heidelberg will vor Studienbeginn sicherstellen, dass angehende Ärzte auch sozial kompetent sind.

, 30. August 2024 um 00:16
image
a group of people sitting in a room von: Denise Jans on Unsplash
Die Universität Heidelberg hat einen Test entwickelt, der etwas übers Talent für den Arztberuf aussagt. Konkret prüft der IKM-Test («Interaktionelle Kompetenzen Medizin») die Eignung im sozialen und kommunikativen Feld.
Die Idee: Der IKM soll helfen, Medizin-Studienplätze an Personen zu vergeben, für den Arztberuf auch persönlich geeignet sind. Im Hintergrund steht, dass Kommunikations-Trainings im Studium zwar die die sozialen Fähigkeiten junger Ärztinnen und Ärzte verbessern können – doch der Umgang mit den Patienten ist eben auch Begabungssache.
Nun wurde eine erste wissenschaftliche Untersuchung veröffentlicht, die etwas über die Zuverlässigkeit des Tests sagt.
Im IKM müssen die Teilnehmer typische kommunikative Situationen des ärztlichen Alltags bestehen. So diskutieren sie mit Schauspiel-Patienten über ungute Lebensstile. Die Szenen werden auf Video festgehalten und dann von Prüfungs-Teams bewertet.
Für die Validierung nahmen 70 Medizin-Studienanfänger freiwillig am IKM teil. Ein Resultat: Von Probanden, die im IKM sehr gut bewertet wurden, fühlten sich auch die Schauspiel-Patienten besonders gut betreut.
«Unsere Schauspiel-Patienten können ärztliches Verhalten gut beurteilen, denn sie haben schon an zahlreichen vergleichbaren Simulationen teilgenommen», sagt Sabine Herpertz, Ärztliche Direktorin der Klinik für Allgemeine Psychiatrie am Universitätsklinikum Heidelberg.
Dass deren Einschätzung mit dem Ergebnis des IKM-Tests gut übereinstimmt, sei ein wichtiges Indiz für die Güte des Tests, sagt Herpertz.

Je erfahren, desto sozialkompetent

Die Forschungsgruppe fand auch heraus, dass die soziale Kompetenz mit längerer Berufserfahrung steigt: Testpersonen, die bereits mehr als sechs Monate im Gesundheitsbereich gearbeitet hatten, zeigten etwas bessere Ergebnisse. «Wer gut im IKM abschneidet, bringt also praxisrelevante soziale und kommunikative Fähigkeiten mit, auf die im Studium gut aufgebaut werden kann», sagt Dorothee Amelung, Erstautorin der Studie.
Weiter verglichen die Forscher die Ergebnisse des IKM mit denen des ebenfalls durchgeführten medizinisch-fachlichen Eignungstests für Medizinische Studiengänge. Hier zeigte sich kein Zusammenhang. Das bedeutet, dass der IKM Kompetenzen für die ärztliche Praxis testet, die unabhängig sind von der medizinisch-fachlichen Eignung.
«Mit dieser Studie sind wir dem Ziel eines wissenschaftlich fundierten Auswahlverfahrens, das die Eignung zur Tätigkeit als Ärztin oder Arzt ganzheitlich berücksichtigt, einen grossen Schritt nähergekommen», sagt Hans-Christoph Friederich, Studiendekan an der Medizinischen Fakultät Heidelberg.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Abschaffung des NC? «Finden wir nicht gut»

Dass der Numerus Clausus abgeschafft wird, stösst bei Medizinstudenten auf wenig Begeisterung. Sie fürchten Qualitätseinbussen.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

image

Überraschende Rechnung: Medizinstudium soll viermal günstiger sein

Hat die Politik bislang mit falschen Zahlen gerechnet? Eine Analyse des Verbandes der Schweizer Medizinstudierenden Swimsa deutet darauf hin.

image

Das Ende des Numerus Clausus ist beschlossen

Trotz Widerstand von Bundesrat Guy Parmelin setzt das Parlament auf eine Alternative zum NC für angehende Schweizer Ärzte.

image

«Der Numerus Clausus muss weg»

Seit Jahren fordern Ärzteverbände und Politiker die Abschaffung des NC. Nun könnte es sich konkretisieren.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.