2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Ein Test soll sagen, ob jemand das Talent zum Arzt hat
Die Universität Heidelberg will vor Studienbeginn sicherstellen, dass angehende Ärzte auch sozial kompetent sind.
, 30. August 2024 um 00:16- Leonie Fleck, Dorothee Amelung, Ann Fuchs, …, Sabine C. Herpertz et al.: «Interactional competencies in medical student admission - what makes a “good medical doctor”?», in: «Advances in Health Science Education», Juli 2024.
- doi: 10.1007/s10459-024-10348-w
Je erfahren, desto sozialkompetent
Artikel teilen
Kommentar
Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft
Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.
Abschaffung des NC? «Finden wir nicht gut»
Dass der Numerus Clausus abgeschafft wird, stösst bei Medizinstudenten auf wenig Begeisterung. Sie fürchten Qualitätseinbussen.
Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter
Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.
Überraschende Rechnung: Medizinstudium soll viermal günstiger sein
Hat die Politik bislang mit falschen Zahlen gerechnet? Eine Analyse des Verbandes der Schweizer Medizinstudierenden Swimsa deutet darauf hin.
Das Ende des Numerus Clausus ist beschlossen
Trotz Widerstand von Bundesrat Guy Parmelin setzt das Parlament auf eine Alternative zum NC für angehende Schweizer Ärzte.
«Der Numerus Clausus muss weg»
Seit Jahren fordern Ärzteverbände und Politiker die Abschaffung des NC. Nun könnte es sich konkretisieren.
Vom gleichen Autor
USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung
Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.
Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück
Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.
Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen
Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.