Unsicherheiten beim Spital Zofingen

Im Bezirk und bei den Angestellten fürchtet man um die Zukunft des KSA-Regionalspitals.

, 21. Juli 2024 um 22:39
image
Bild: PD
Angestellte des Spitals Zofingen haben sich an die Stadt und an Politiker der Region gewandt – und dabei die Befürchtung geäussert, dass das Regionalspital geschlossen wird. Zofingens Stadtpräsidentin Christiane Guyer bestätigte dies gegenüber der «Aargauer Zeitung» wie auch gegenüber Radio SRF.
Das befürchtete Szenario: Die KSA-Gruppe – zu der das Spital in Zofingen seit 2011 gehört – will den defizitären Ableger ausbluten lassen.
Woher der Verdacht? Im Mail der Angestellten werden Zitate von KSA-Präsident Daniel Lüscher kolportiert wie: «in Zofingen investieren wir keinen Rappen mehr». Obendrein deutet man es in der Region als schlechtes Zeichen, dass das Kantonsspital Aarau im Neubau einen weiteren Bettenstock ausbauen will. Zudem liegt auch die vor zwei Jahren angekündigte Sanierung des OP-Bereichs derzeit auf Eis.

Strategiekaskade

Beunruhigend ist schliesslich, dass aus der Zentrale in Aarau keine Strategie kommuniziert wird. Dies allerdings hat einen höherliegenden Grund: Erst muss die Kantonsregierung eine Eigentümerstrategie beschliessen – und dies geschieht erst in den nächsten zwei Monaten.
Aber logischerweise kann der KSA-Verwaltungsrat erst in einer späteren Stufe seine Unternehmensstrategie festlegen.
«Die Investitionsentscheide hängen mit dem laufenden Strategiefindungsprozess zusammen, weshalb sie teilweise sistiert wurden», so KSA-Sprecherin Isabelle Barton gegenüber der AZ.
Schliessungspläne fürs Spital Zofingen gebe es nicht; und es gebe auch keine Pläne, aus dem Spital ein ambulantes Zentrum zu machen.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

KSA: Neuer Programmleiter für den Spitalneubau

Mike Arreza leitet noch den Neubau «Agnes» am Kantonsspital Baden und wechselt Anfang Juni ans Kantonsspital Aarau.

image

Kantonsspital Aarau holt Chief Medical Officer von Swisscom

Christian Westerhoff wird als CMO auch Mitglied der Geschäftsleitung der KSA AG.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spitalkrise? Positive Signale auch aus St. Gallen

Die St. Galler Spitalverbunde erreichten 2024 ein «fast ausgeglichenes» Ergebnis.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.