UPK erhält 1,4 Millionen für die LSD Forschung

Hilft LSD bei Alkoholabhängigkeit? In den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel wird dazu aktuell geforscht. Mit Unterstützung des Schweizer Nationalfonds.

, 4. Juni 2024 um 06:33
image
Bereits in niedrigsten Dosierungen verursacht Lysergid (LSD) Halluzinationen, Wahrnehmungsveränderungen und Gefühlsverstärkungen. Bild: Unsplash
Die Forschung zur LSD-Behandlung bei psychischen Erkrankungen läuft in Basel derzeit auf Hochtouren - soeben hat die UPK vom Nationalfonds (SNF) 1,4 Millionen Franken Forschungsgelder zugesprochen erhalten.
LSD hat ihren Ursprung denn auch in der Rheinstadt - vor mehr als 80 Jahren wurde die Substanz vom Basler Chemiker Albert Hofmann entdeckt und bei Depressionen sowie bei Angst- und Abhängigkeitserkrankungen eingesetzt.
In den 70er Jahren wurde LSD aus der Psychiatrie verbannt - und hält nun langsam wieder Einzug. Aktuell besitzen in der Schweiz rund 50 Ärzte eine vom BAG ausgestellte Ausnahmebewilligungen für die Therapie mit LSD, an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel werden derzeit sieben Patienten damit behandelt.
Mehr zum Thema:
  • Helfen illegale Drogen wie Liquid Ecstasy bei Demenz, LSD und Psilocybin bei Depressionen? Der Spezialist Oliver G. Bosch erklärt, was man in der Forschung zum Einsatz von Psychedelika weiss.

LSD bei Alkoholabhängigkeit

Mit dem Forschungsgeld unterstützt der SNF nun eine Studie zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit mit LSD.
«Diese baut auf unseren Studien mit LSD der letzten Jahre auf und wird in Zusammenarbeit mit der Universität Bern durchgeführt», sagt Studienleiter Felix Müller von der UPK Basel.
An zwei Zentren sollen im Laufe von drei Jahren jeweils 60 Patienten mit LSD behandelt werden. «Wir untersuchen, ob eine zweimalige Behandlung mit LSD nach dem Alkoholentzug anhaltende positive Effekte auf das Konsumverhalten hat», so Müller. Die Forschung in den 50er- und 60er-Jahren habe gezeigt, dass dieser Ansatz vielversprechend sein könnte.
Und entgegen der oft verbreiteten Annahme mache LSD nicht abhängig, so Müller. In der klinischen Anwendung sei LSD ein vielversprechender und sicherer Behandlungsansatz.

  • upk
  • psychiatrie
  • Lsd
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bern: Koordinationsstelle Psychiatrie bleibt noch

Das Pilotprojekt für eine bessere Abstimmung der Psychiatrie-Plätze wird bis März 2025 verlängert.

image

Psychiatrie Baselland: Negatives Ergebnis trotz Gewinn

Auch die Baselbieter Psychiatrie verzeichnet einen starken Anstieg in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.

image

IPW: Positives Geschäftsjahr

Die Integrierte Psychiatrie Winterthur macht ein Plus von 3,4 Millionen Franken. Eine starke Nachfrage zeigt sich weiterhin bei den Jugendlichen.

image

Clienia steigerte Einnahmen um 5 Prozent

Die grösste psychiatrische Privatklinikgruppe der Schweiz spürte 2023 einen steigenden Bedarf nach ihren Leistungen.

image

Psychiatrie-Klinik Clienia hat neue Direktorin

Fabienne Niederer heisst die neue Klinikdirektorin der Clienia Littenheid. Ihr Vorgänger, Daniel Wild, ging letzten Herbst überraschend.

image

Psychiatrische Dienste Aargau bauen in Zürich aus

Neuer Standort, neue Angebote, mehr Personal: Die PDAG reagieren auf die steigende Nachfrage in der Stadt Zürich.

Vom gleichen Autor

image

So erging es den Schweizer Psychiatrien 2023

Hohe Nachfrage, durchzogene Ergebnisse – ein kleiner Überblick zur Lage psychiatrischer Kliniken in der Schweiz.

image

Personalnot zwingt Luzerner Gruppenpraxis zur Schliessung

Die Hausarzt-Kette Sanacare findet kein Personal. Ab morgen ist deshalb für eine Praxis Schluss.

image

Pflegeberufe sind besser, als man draussen meint

Eine Studie zeigt: Pflegende finden ihren Beruf attraktiver als die Durchschnitts-Bevölkerung. Es dürfte sich also lohnen, allgemein besser über die Chancen der Pflegeberufe zu informieren