Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

Gastbeitrag von Thierry Carrel, 4. November 2023 um 05:10
letzte Aktualisierung: 18. Dezember 2023 um 06:09
image
Bild: thierry-carrel.ch.
Die Gesundheitskosten belegen den zweifelhaften Spitzenplatz in der Sorgen-Rangliste. Die Eindämmung der Krankenkassenprämien wird als grösste Herausforderung betrachtet. Dieses Problem beherrscht auch den Entscheid in den zurückliegenden Parlamentswahlen.
Bemerkenswert sind die bedeutenden Unterschiede der Grundversicherungsprämien in den einzelnen Kantonen. Was macht der Kanton Appenzell-Innerrhoden richtig, was der Kanton Genf falsch, dass die Genferin doppelt so viel bezahlt als der Appenzeller? Es scheint, dass die Antwort auf diese Frage zur Problemlösung wesentlich beitragen müsste.
Die mittlere monatliche Krankenkassenprämie ist in Kantonen aller drei Sprachregionen (Genf, Basel, Tessin) hoch. Basel und Genf sind Stadtkantone, Jura und Tessin sind eher ländlich geprägt.

«Wer viel bezieht, bezahlt viel.»

Auf der Hand liegt, dass die Prämienzahlenden ihre Leistungsbezüge (mit-)finanzieren. Wer viel bezieht, bezahlt viel. Warum bezieht er oder sie viel? Hängt das ab von Altersstrukturen, Mentalitäten, Gesundheitszuständen oder der Spitaldichte ab?

«Es müssen rasch flächendeckende Untersuchungen in Auftrag gegeben werden.»

Die NZZ ist am 12. Oktober 2023 solchen Fragen nachgegangen. Sie fand Ansätze zu Antworten in den Kantonen mit den höchsten und den tiefsten Prämien. Um den Gründen vermehrter oder verminderter Leistungsbezüge im Gesundheitswesen für das ganze Land schlüssig nachzugehen, um abzuklären, welche Anreize geschaffen werden können, damit das Kostenbewusstsein gestärkt und das Verantwortungsbewusstsein im Abruf von Leistungen gefördert wird, und um einen quantifizierten Bezug solcher Massnahmen auf die Prämienhöhe zu ermitteln, müssen rasch flächendeckende Untersuchungen in Auftrag gegeben werden, wobei enorm viel aufschlussreiches Material bei den verschiedenen «Playern» des Gesundheitswesens längst vorhanden ist.
Die vorgeschobene Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar: Diese Daten können problemlos anonymisiert werden. Aus den Ergebnissen sind zeitverzugslos Schlüsse für die Angleichung und Abänderung von Konkordaten, Gesetzen und Verordnungen zu ziehen und durchzusetzen. Das ist eine wichtige und zielführende Aufgabe, die das neue Parlament gleich an die Hand nehmen muss
Thierry Carrel ist Herzchirurg und Sozialvorsteher in Vitznau.
.
  • Gastbeitrag
  • Thierry Carrel
  • Krankenkassen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

SVP will Krankenkassenprämien einfrieren – Nationalrat lehnt ab

Michaël Buffat von der SVP wollte mit einem dreijährigen Stopp der Tariferhöhungen die Gesundheitskosten bremsen. Der Nationalrat findet das keine gute Idee. Im Gegenteil.

image

Asbest: Ein unsichtbares Erbe – auch für die Krankenkassen

Jahrzehnte nach dem Asbest-Verbot steigen die Todesfälle weiter an. Der Bundesrat erläuterte nun, welche Hürden bei der Erkennung von Asbestfolgen bestehen.

image
Gastbeitrag von Felix Huber und Guido Klaus

Koordinierte Versorgung braucht Anreize – keine neue Regulierung

Hausarztmodelle sind oft ein Rettungsanker für chronisch Kranke. Wenn wir nicht aufpassen, würgt das Spar-Massnahmenpaket des Bundes hier viele Chancen ab.

image

Krankenkassen erneut vor Gericht abgeblitzt

Die Spitäler Leuggern und Menziken dürfen einen höheren Tarif verrechnen, als die Krankenkassen zahlen wollen.

image
Gastbeitrag von Yvonne Feri

Patienten zwischen Hammer und Amboss

Im Gesundheitswesen brennt es primär bei den Kosten – so die allgemeine Wahrnehmung. Wenn das so weitergeht, brechen düstere Zeiten an für Menschen mit chronischen Krankheiten.

image

So soll der Direktor des neuen Krankenversicherungs-Verbands sein

Ideal wäre ein Ökonomie- oder Jus-Abschluss, denkbar ist auch ein 80-Prozent-Pensum.

Vom gleichen Autor

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.