Weihnachten und Neujahr: Gefährliche Tage fürs Herz

An keinen anderen Tagen im Jahr gibt es soviele kardiale Todesfälle.

, 29. Dezember 2023 um 09:25
image
Und wieder heisst es: «Es guets Neus! 2024! »| Unsplash
Wie die American Heart Association schreibt, ereignen sich an Weihnachten und Neujahr die meisten kardialen Todesfälle. Verantwortlich dafür seien vor allem die veränderten Lebensgewohnheiten wie weniger Bewegung und deutlich üppigeres Essen. Zugleich würden aber auch gesundheitliche Probleme in der Regel während diesen Tagen ignoriert.
Dies besagt eine Analyse der US-Sterberegister, die David Phillips von der Universität von Kalifornien in San Diego vor Jahren in «Circulation», einem Organ der Kardiologen-Gesellschaft, publizierte. Danach kommt es zwischen den Jahren zu 2,46 Prozent mehr kardialen Todesfällen als statistisch zu erwarten wäre. Aber auch nicht kardiale Todesfälle treten zu 2,81 Prozent häufiger auf.
Auch an Montagen kommt es zu 13 Prozent mehr Herzinfarkten als an den übrigen Tagen der Woche.
Der Soziologe hält das Ignorieren von Krankheitssymptomen und die Vermeidung von Arztkontakten für die wahrscheinlichste Erklärung. Schliesslich möchte niemand Weihnachten oder Neujahr verpassen, weil er wegen eines Herzinfarktes im Krankenhaus liegt.
Die meisten Patienten mit Symptomen, nämlich 4,65 Prozent, warten zu lange und versterben vor Er­reichen der Klinik oder in der Notfallambulanz.
  • Nur in zwei Jahren ist der Anstieg der kardialen Todesfälle ausgeblieben. Das erste Mal war dies 1974/75 während der Ölpreiskrise der Fall. Der starke Anstieg der Benzinpreise hatte damals die Reisetätigkeit vor Weihnachten stark eingeschränkt.
  • Das zweite Jahr 1981/82 fiel in die Rezession, die auf die Ölpreiskrise folgte. Auch dies führte zu einer Ent­schleunigung, die möglicherweise dazu zur Folge hatte, dass die Menschen mehr auf die Symptome eines drohenden Herzinfarktes achteten.
Ein Anstieg der kardialen Todesfälle war auch in einer Analyse des schwedischen Herzinfarktregisters «Swedeheart» nachweisbar, die ein Team um David Erlinge von der Universität Lund vor einigen Jahren im «British Medical Journal» veröffentlichte.
In den Jahren 1998 bis 2013 kam es zwischen den Jahren zu einem Anstieg der Herzinfarkte um 15 Prozent, wobei der Anstieg an Heiligabend mit 37 Prozent am deutlichsten ausfiel. Auch die Mittsommerferien sind in Schweden mit einem Anstieg um 12 Prozent für das Herz gefährlich.
    Artikel teilen
    • Share
    • Tweet
    • Linkedin
    • Whatsapp
    • Telegram
    Kommentar

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Was ist Ihr Beruf?

    Wo arbeiten Sie?*

    undefined
    undefined

    *Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
    Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
    Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


    Mehr zum Thema

    image

    Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

    Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

    image

    Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

    Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

    image

    Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

    Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

    image

    Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

    Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

    image

    Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern

    Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.

    image

    Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

    Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

    Vom gleichen Autor

    image

    Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

    Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.

    image

    KSGR: Neuer Chefarzt Pneumologie

    Gabrielo Mauro Tini kommt vom Kantonsspital Aarau. Er wechselt im Oktober zurück nach Chur.

    image

    Gratis abzugeben: Kinderarztpraxis

    In Bayern steht eine voll ausgestattete Kinderarztpraxis leer – obwohl die Stadt Moosburg sie verschenkt.