38-Stunden-Woche macht gesünder und zufriedener

Im Spital Wetzikon haben die Angestellten in der Pflege plötzlich mehr Zeit. Doch das Spital befürchtet, dass das zu viel kostet.

, 21. Februar 2024 um 10:35
image
Diese Angestellten des Spitals Wetzikon arbeiten nur 38 Stunden pro Woche für ihren Vollzeitlohn. | zvg
Das GZO Spital Wetzikon führte vor knapp zwei Jahren ein neues Arbeitszeitmodell für 260 Pflegefachpersonen im Drei-Schichtbetrieb ein. Die Pflegefachpersonen haben eine 38-Stunden-Woche bei gleichem Lohn. Die drei Schichten bleiben gleich lang, die Pflegenden haben jedoch bis zu 24 zusätzliche freie Tage.
Forschende des Zentrums für nachhaltige Entwicklung und Umwelt (CDE) der Universität Bern haben nun untersucht, wie sich das neue Modell auswirkt. Es bringt – kurz zusammengefasst – «messbare Verbesserungen».
Die Angestellten sind gesünder, fühlen sich wohler, sind zufriedener mit den Arbeitsbedingungen – und sie haben geringere Absichten, die Stelle oder gar den Beruf zu wechseln.

«Verkürzung allein reicht nicht»

Laut den Autoren belegt die Studie, dass die Arbeitszeitverkürzung eine wirksame Möglichkeit ist, die Belastung der Pflegefachpersonen abzufedern und bessere Rahmenbedingungen für sie zu schaffen.
Studienleiterin Stephanie Moser sagte jedoch, dass kürzere Arbeitszeiten alleine nicht reichten, um die prekäre Situation im Pflegebereich zu entschärfen. «Es ist eine Massnahme in einem möglichen Massnahmenpaket, um den Berufsalltag für die Betroffenen wieder attraktiv und für die Betriebe tragbar zu gestalten.»
Die höhere Zufriedenheit beim Pflegepersonal spürt auch das Spital: Sowohl die Kündigungen als auch die Krankheitstage sind markant zurückgegangen. Im Spital mussten weniger Temporärarbeitskräfte einspringen und es gab stabilere Teams.

Aber ein Problem...

Das Spital gibt aber auch zu bedenken: «Mit den aktuellen Tarifstrukturen ist die Finanzierung des Modells langfristig am GZO jedoch schwierig und deshalb vorerst bis Ende 2024 befristet.»
Erst vor knapp zwei Wochen gab das Spital bekannt, dass es 25 Stellen abbaut. Der Versuch mit der 38-Stunden-Woche wird aber mindestens bis Ende Jahr weitergeführt.
Judith Schürmeyer, COO des Spitals, ist überzeugt vom neuen Arbeitszeitmodell: «Mehr Zeit ist im Gegensatz zu mehr Geld sowohl bei der jungen Generation als auch bei langjährigen Pflegefachpersonen am GZO ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden.»
  • Zur Studie

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

H+: Vorstand ist wieder komplett

Monika Jänicke, David Bosshard, Susanne Rodewald und Guido Speck sind neu im Vorstand des Spitalverbandes.

image

CHUV: Gericht schiebt IT-Beschaffung auf die lange Bank

Bevorzugen Schweizer Spitäler bei ihren Ausschreibungen für ein neues Klinikinformations-System den US-Anbieter Epic? Die Frage wird auch in der Romandie akut.

image

Unispitäler häuften 210 Millionen Franken Verlust an

«Wir sind hart vor der finanziellen Kante»: So der Befund von Werner Kübler, dem Direktor des Universitätsspitals Basel.

image

Auch Graubünden will Spitäler mit 100 Millionen stützen

Das Geld würde aber nicht direkt an die Betriebe gehen. Zudem sollen Spitäler leichter in Gesundheitszentren verwandelt werden können.

image

Spitalverbundsinterne Lösung: Nicole Ruhe wird CEO in Uznach und Wil

Die heutige CEO des Spitals Linth wird mit dem Zusammenschluss der St.Galler Spitalverbunde zu «HOCH Health Ostschweiz» eine Doppelfunktion übernehmen.

image

SoH: «Es lief alles korrekt», besagt ein erstes Gutachten

Bei der Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit CEO Martin Häusermann sei alles mit rechten Dingen zugegangen. Der Kanton Solothurn kündigt aber weitere Untersuchungen an.

Vom gleichen Autor

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.