Aggressive Eltern: Auch das UKBB braucht einen Sicherheitsdienst

Mehr Bagatellfälle auf dem Notfall, längere Wartezeiten und immer mehr aggressive Eltern.

, 21. Dezember 2023 um 09:09
image
Das Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) wurde für 25 000 jährlich Fälle konzipiert - inzwischen werden weit über 30 000 Kinder jährlich im UKBB behandelt. | zvg
Gewalt auf Notfallstationen ist ein weit verbreitetes Problem, und immer mehr Spitäler sind auf einen Sicherheitsdienst angewiesen. So auch die Notfallstation des Universitäts- und Kinderspitals beider Basel (UKBB). Gemäss einem Beitrag in der NZZ kommt es auch hier immer häufiger zu Ausschreitungen durch Eltern.
So musste im letzten Jahr rund 200 Mal der Sicherheitsdienst ausrücken. Dabei handelte es sich um «deeskalierende Massnahmen, in seltenen Fällen aber auch um Ermahnungen», so UKBB-Sprecher Martin Bruni.
Zu Handgreiflichkeiten sei es im vergangenen Jahr – dank der Anwesenheit des Sicherheitspersonals – praktisch nie gekommen.
Derzeit werden am Universitätsspital beider Basel (UKBB) täglich zwischen 150 und 180 Kinder von ihren Eltern auf die Notfallstation gebracht. Normalerweise waren es (vor Corona) etwa 100 Kinder pro Tag. Über die Festtage seien erfahrungsgemäss etwa 200 Kinder pro Tag zu erwarten.
Ein Hauptgrund, weshalb Eltern ihre Nerven verlieren, sind die langen Wartezeiten – zu denen viele von ihnen einen wesentlichen Beitrag leisten. Denn leichte «Bagatellfälle» machen mittlerweile deutlich mehr als die Hälfte der Konsultationen aus, auch am UKBB.
Laut Bruni haben viele Familien keinen Hausarzt mehr und gehen direkt auf den Notfall, wo sie mitunter lange warten müssen. Die Zahl aller Fälle ist deswegen auf weit über 30'000 gestiegen, obschon der 2011 bezogene Neubau des UKBB nur für rund 25'000 Notfallkonsultationen pro Jahr konzipiert ist.
«An allen Kinderspitälern zeigt sich das gleiche Bild», sagt der Arzt Michel Ramser gegenüber der NZZ. «Die Kinder sind nicht viel kränker als früher, aber die Zahl der nicht dringlichen Konsultationen hat stark zugenommen.»

Belastung für Pflege

Die Auseinandersetzungen mit aufgebrachten Eltern sei vor allem für die Pflegenden belastend und für manche sei das ein Grund für den Berufsausstieg, weiss die Pflegeexpertin Barbara Hochuli. Die Folge: Der Mangel an Pflegenden verschärft sich weiter, die Spitäler können ihre Kapazitäten nicht ausbauen, die Klientel wird noch unzufriedener.



    Artikel teilen
    • Share
    • Tweet
    • Linkedin
    • Whatsapp
    • Telegram
    Kommentar

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Was ist Ihr Beruf?

    Wo arbeiten Sie?*

    undefined
    undefined

    *Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
    Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
    Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


    Mehr zum Thema

    image

    Berliner Palliativarzt soll 15 Menschen umgebracht haben

    Der 40-jähriger Mediziner betreute schwer Kranke in deren Zuhause. Er bestreitet, dass er seinen Patienten tödliche Medikamente verabreicht hat.

    image

    Pflege, Physio, Hebammen: Bewilligungspflicht steht landesweit zur Debatte

    Der Versuch, kurzerhand «Berufsausübungsbewilligungen für alle» zu fordern, ist gescheitert. Ein Zürcher Gutachten und ein Schwyzer Urteil bringen nun auch andere Kantone ins Grübeln.

    image

    Claraspital mit kleinem Verlust

    Gegenüber dem Vorjahr konnte das Basler Claraspital seinen Verlust um gut 2 Millionen reduzieren.

    image

    Frankreichs Gesundheitssystem kommt vor Gericht

    Nach mehreren Suiziden in Krankenhäusern klagen Angehörige und Gesundheitsprofis gegen französische Minister. Der Vorwurf: Totschlag – weil das Spitalsystem in einem untragbaren Zustand sei.

    image

    Abtreibungsgegner vor Spital: «Menschenverachtend»

    Nach Mahnwachen reagiert das betroffene Spital Wil besonnen: Es herrsche Meinungsfreiheit.

    image

    LUKS schliesst 2024 mit Verlust ab – Fallzahlen auf Rekordniveau

    Trotz Rekordzahlen bei stationären und ambulanten Behandlungen verbuchte die Zentralschweizer Kantonsspital-Gruppe ein klares Minus von fast 25 Millionen Franken ab.

    Vom gleichen Autor

    image

    Franca Wagner wechselt vom Inselspital ans KSA

    Die Radiologin übernimmt per Mai die Leitung der diagnostischen Neuroradiologie am Kantonsspital Aarau.

    image

    Spitäler Schaffhausen: Zurück in der Gewinnzone

    Die Spitäler Schaffhausen schliessen das Jahr 2024 mit einem Plus von 4,3 Millionen ab. 2023 verzeichneten sie noch ein Minus von 9,7 Millionen.

    image

    Sana Surselva: Umbau oder Abbau?

    Eine aktuelle Studie stellt zwei Szenarien zur Zukunft des Regionalspitals Surselva zur Diskussion. Parallel dazu kommt es zu personellen Veränderungen.