Corona kostete den Bund 29 Milliarden

Die Kosten der Corona-Pandemie seien so einmalig gewesen, dass sie keine Vorlage für künftige Krisen seien. Das stellt der Bundesrat fest.

, 26. Juni 2024 um 12:17
image
Massnahmen wie Ladenschliessungen haben die Schweiz insgesamt 29 Milliarden Franken gekostet. | Bild: Arturo Rey on Unsplash
Die wirtschaftlichen Abfederungsmassnahmen der Folgen der Corona-Pandemie kamen uns teuer zu stehen. Insgesamt zahlte der Bund 29 Milliarden Franken für Kurzarbeit, Covid-Erwerbsersatz, Covid-Kredite und Härtefallmassnahmen.

Keine Vorlage für die Zukunft

Das seien so hohe volkswirtschaftliche Kosten, dass sie einmalig gewesen seien - und keine «Vorlage für zukünftige Krisen darstellen». Das hält der Bundesrat in seinem Bericht zu den «Wirtschaftliche Folgen der Corona-Krise» fest.
Wie in anderen Ländern wurde in der Schweiz im Frühjahr 2020 die Wirtschaftstätigkeit stark eingeschränkt.

«Nicht nur Massnahmen schuld»

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der angeordneten Massnahmen seien hoch gewesen, räumt der Bundesrat ein. Doch seien nicht allein die Massnahmen schuld, sondern auch die Entwicklung im Ausland und die Verhaltensanpassungen der Bevölkerung.
Mit anderen Worten: «Selbst wenn die Schweiz auf eigene Covid-19-Eindämmungsmassnahmen verzichtet hätte, wäre es im Inland wahrscheinlich zu einem wirtschaftlichen Einbruch gekommen.»

«Wirtschaftlich wirksam»

Die Abfederungsmassnahmen seien «aus einer gesamtwirtschaftlichen Perspektive wirksam» gewesen und hätten dazu beigetragen, «eine sich selbst verstärkende Krise sowie grossflächige Entlassungs- und Konkurswellen zu verhindern».
Die Massnahmen könnten aber nicht als Vorlage dienen. Weil Art, Dauer und Auswirkungen künftiger Krisen kaum vorhergesagt werden könnten.

Einzige Vorbeugemassnahme: Gesunde Finanzen

Allerdings seien «gesunde öffentliche Finanzen» entscheidend dafür, in Krisen die finanzpolitische Handlungsfähigkeit des Staats sicherzustellen. Auch die Unternehmen müssten mit Rücklagen für künftige Krisen vorsorgen.
  • politik
  • Covid
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

image

Atomkraftwerk-Betreiber müssen Jodtabletten zahlen

Der Bundesrat will AKW-Betreiber per Gesetz zur Verteilung von Jodtabletten verpflichten.

image

«Es tobt ein heftiger Konflikt mit den Krankenkassen»

Vor einem Jahr der grosse Physio-Aufstand und die Hoffnung auf bessere Tarife. Und jetzt? Laut den Physiotherapeuten geschah wenig. Die Rede ist gar von Schikanen der Krankenkassen.

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

image

Psychiater schreibt den «Berset-Code»

Kein Krimi: In einer Woche erscheint ein Buch über den Ex-Gesundheitsminister Alain Berset. Der Psychiater Gregor Hasler hat es verfasst.

image

Ihre Ideen sind gefragt: Wie spart man 300 Millionen pro Jahr?

Beim ersten «Runden Tisch» des Gesundheitswesens setzten die Akteure ein Sparziel, das ab 2026 gelten soll. Dazu soll auch die Bevölkerung kreativ beitragen.

Vom gleichen Autor

image

Schweizer Spitäler könnten bei der Nachsorge nachbessern

Ein Bericht zeigt: Im Vergleich mit anderen Ländern müssten sich Schweizer Spitäler nach dem Austritt noch mehr um ihre Patienten kümmern.

image

Neue Valens-Klinik-Direktoren in St. Gallen

Dana Zemp übernimmt die Leitung des Rehazentrums St. Gallen. Matthias Mayrhofer wird Direktor der Geriatrischen Klinik St. Gallen.

image

Direktor des Genfer La-Tour-Spitals tritt ab

Das Hôpital de la Tour erhält eine neue Geschäftsleitung. Olivier Schmitt wird CEO, Pierre-Antoine Binard der neue Finanzchef.