Covid: «Impfopfer» reichen Strafanzeige gegen Swissmedic und Ärzte ein

Ein Zürcher Anwalt geht im Namen von sechs vermutlich durch mRNA-Impfungen geschädigte Personen gegen Swissmedic und Ärzte vor. Swissmedic nimmt gegenüber Medinside Stellung.

, 14. November 2022 um 13:35
image
Symbolbild Unsplash
Sechs mutmasslich durch mRNA-Impfungen Geschädigte und weitere Personen haben am Montag Strafanzeige gegen die schweizerische Zulassungsbehörde Swissmedic und impfende Ärzte erstattet. Vertreten werden sie durch den Zürcher Rechtsanwalt Philipp Kruse.
Wie die Anwaltskanzlei in einer Mitteilung an die Medien schreibt, werfen die Klägerinnen und Kläger den angezeigten Personen bei Swissmedic unter anderem schwere und dauerhafte Verletzungen grundlegender heilmittelrechtlicher Sorgfaltspflichten im Zusammenhang mit der Zulassung von mRNA-Impfstoffen vor.

Verfahren gegen Ärzte eröffnet

«Besonders schwer wiegt die irreführende Information der Bevölkerung durch Swissmedic bezüglich Nutzen und Risiken. Die angerufene kantonale Staatsanwaltschaft hat das Verfahren gegen die noch unbekannten impfenden Ärzte bereits eröffnet.» Für alle Beteiligten gelte die Unschuldsvermutung.
An einer Medienkonferenz am Montagnachmittag informierten die Beteiligten über den medizinischen und wissenschaftlichen Hintergrund für die Strafanzeige.
Laut Mitteilung haben die Beteiligten die «gravierenden Mängel bei den Zulassungsstudien dokumentiert und zeigen anhand von retrospektiven Studien sowie statistischen Daten auf, welche Risiken und Schäden mit der mRNA-Impfung für den Einzelnen und die öffentliche Gesundheit verbunden sind».

Rollstuhl als Folge

Des Weiteren schilderten die mutmasslichen Impfopfer an der Medienkonferenz, wie sich ihr berufliches und privates Leben seit der Impfung verändert hat. Zu diesen Personen zählt etwa die 45-Jährige Mai T. J., die unmittelbar nach der dritten Impfung hospitalisiert werden musste.
Kurze Zeit später lautete die Diagnose: schwere rheumatoide Arthritis, neben weiteren Beschwerden. Die gelernte Sacharbeiteterin ist seither auf den Rollstuhl angewiesen.
Durch die juristischen Argumente und die Konferenz führt Kruse.

Befund durch umstrittenen Arzt

Für den klinischen Befund der «Impfopfer» verantwortlich ist Urs Guthauser, Facharzt für Chirurgie FMH und Sportmediziner. Er war ins Kreuzfeuer der Kritik geraten, nachdem er sich in einem Interview mit Medinside gegen die Covid-Impfungen und die Strategie des Bundes geäussert hatte.
Wie Insider gegenüber Medinside erklärten, soll Guthauser angeblich zu den beiden Ärzten gehören, die vom Kanton Bern wegen ihrer Haltung sanktioniert wurden. Ein Bericht zu den Sanktionen (ohne Namen) war in der «Sonntagszeitung» erschienen.
Die an der Strafanzeige beteiligten Personen haben für weitere Informationen eine Internetseite aufgeschaltet.

Swissmedic hat auf Anfrage von Medinside wie folgt Stellung genommen:

Swissmedic nimmt die Strafanzeige gegen Mitarbeitende zur Kenntnis. Die Untersuchung eines angeblichen strafrechtlichen Verhaltens obliegt den zuständigen Behörden.
Was die Zulassungen der Covid-19-Impfstoffe betrifft, wurden die jeweiligen Gesuchsunterlagen nach allen Regeln und Standards der Wissenschaft geprüft, genau gleich wie bei allen anderen Zulassungsgesuchen für neue aktive Substanzen.
Bei der Bewertung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses gab es keine «Abkürzungen». In Bezug auf die Anforderungen an Sicherheit, Wirksamkeit und Qualität wurden keinerlei Abstriche gemacht.
Für Swissmedic als unabhängige Zulassungs- und Aufsichtsbehörde für Arzneimittel hat der Schutz der Gesundheit der Schweizer Bevölkerung oberste Priorität.


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.