CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

, 28. Juni 2024 um 09:47
image
Joachim Koppenberg, Arzt und Direktor des Center da Sandà Engiadina Bassa Bild: PD
Das «Center da sandà Engiadina Bassa (CSEB) / Gesundheitszentrum Unterengadin» könne auf ein «sehr herausforderndes, aber letztlich zufriedenstellendes Geschäftsjahr» 2023 zurückblicken: so die Mitteilung.
Der Betriebsertrag war minim rückläufig, insgesamt nahm die Versorgungsgruppe aus Scuol 36,4 Millionen Franken ein. Das Betriebsergebnis (Ebit) lag mit –4,5 Millionen Franken schon deutlich im Minus (Vorjahr: –3,2 Millionen). Ein gutes Finanzergebnis dämpfte den Rückgang ein wenig, aber am Ende blieb 2023 ein Verlust von gut 3 Millionen Franken (Vorjahr: –2,1 Millionen Franken).
Wie für viele andere Betriebe im Gesundheitswesen, so stellten auch im Unterengadin insbesondere die Teuerung, der Mangel an Fachpersonal sowie neue Auflagen und Regulationen das CSEB vor besondere Herausforderungen.

Spital: Auslastung rückläufig

Zum Center da sandà Engiadina Bassa gehört neben dem Spital in Scuol eine Spitex, fünf Langzeitpflegeeinrichtungen, eine Rehaklinik und ein Rettungsdienst.
Im Spital Scuol selber wurden letztes Jahr gesamthaft 1’336 stationäre Patienten betreut. Das waren 78 Patienten weniger als 2022.
Ambulant wurden total 7’460 Patienten behandelt, was einem Plus von 62 ambulanten Patienten entsprach.
Bei den stationären Fällen waren die einheimischen Patienten mit 58 Prozent nach wie vor das wichtigstes Segment. «Erfreulicherweise ist hier der Anteil gar weiter angestiegen (2022: 56 Prozent), was für eine gute Verankerung in der Region spricht», sagt CEO Joachim Koppenberg im Jahresbericht .
Bei den ambulanten Fallzahlen führen die einheimischen Patienten mit einem 67 Prozent Anteil.
Der Anteil von zusatzversicherten Patienten blieb mit 23 Prozenz konstant. Der Case Mix Index – der Schweregrad der versorgten Patienten – stieg von 0,778 auf 0,8008. Die mittlere Liegedauer lag mit durchschnittlich 3,9 Tagen knapp unter dem Schweizer Durchschnitt (4,0 Tage).

«Vieles richtig gemacht»

Der Jahresabschluss des Ospidal fiel mit einem Betriebsergebnis –1,9 Millionen Franken um gut 600'000 Franken schlechter aus als budgetiert. Im Vorjahr hatte der Verlust im Spital 880'000 Franken betragen. Der Geschäftsbericht erklärt dies mit den allgemein bekannten Faktoren – also mit stagnierenden Tarife bei steigenden Betriebs- und Regulierungskosten.
Zudem heisst es: «An dieser Stelle sei einmal mehr darauf hingewiesen, dass andere Spitäler im Rahmen einer Leistungsvereinbarung mit den Gemeinden zusätzliche Einnahmen verbuchen und es somit zu nicht vergleichbaren Jahresabschlüssen kommt. Zudem kann festgehalten werden, dass andere Regionalspitäler mit noch deutlich höheren Defiziten zu kämpfen haben, was darauf hinweist, dass wir trotz der Herausforderungen in den letzten Jahren vieles richtig gemacht haben.»

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.