Das Kantonsspital Glarus muss bleiben – doch es muss kleiner werden

Der Glarner Gesundheitsdirektor sagt voraus, dass das KSGL sein Angebot von Grund überprüfen wird.

, 30. November 2023 um 05:51
image
«Geschickt organisieren»: Benjamin Mühlemann (FDP), Gesundheitsdirektor und KSGL-Verwaltungsrat |  Bild: PD GL
Das Kantonsspital bleibt: Das ist für den Glarner Gesundheitsdirektor «völlig klar»: «Wir wollen ein Spital im Glarnerland behalten. Und dieses hat auch eine Zukunft, wenn wir uns geschickt organisieren», sagte Benjamin Mühlemann in einem Interview mit der «Südostschweiz».
Doch klar wird nach den Äusserungen des Regierungsrats auch, dass das Kantonsspital am Ende kleiner sein wird: «Der Trend 'ambulant vor stationär' ist nachhaltig, das Einzugsgebiet, um neue Patientinnen und Patienten zu gewinnen, beschränkt. Darum wird man in Zukunft weniger Spitalbetten brauchen.»
Landammann Mühlemann sah sich zum Interview veranlasst, nachdem die KSGL-Direktion die Angestellten am 24. November über einen drohenden Stellenabbau informiert hatte: Man sei in einer schwierigen finanziellen Lage – denn einerseits sei die Patientenzahl gesunken, andererseits seien die Lohnkosten gewachsen. Genauere Informationen sollen bis spätestens 19. Dezember folgen.
«Niemand konnte damit rechnen, dass dieser Einbruch so schnell kommen würde.»
Dass unlängst noch die Löhne im Spital erhöht wurden, während bald aus Kostengründen Stellen abgebaut werden müssen – dies ist laut dem obersten Aufseher des KSGL kein Widerspruch: Ein negatives Budget für 2023 war vorgesehen, so Mühlemann. Und es gab auch einen Plan, wie die Mehrkosten aufzufangen wären. Doch dann brachen die stationären Fallzahlen ein – «und jetzt fehlen fast vier Millionen Franken Umsatz. Niemand konnte damit rechnen, dass dieser Einbruch so schnell kommen würde.»

Katalog überprüfen

Nun sei es an der Zeit, den Leistungskatalog und die gemeinwirtschaftlichen Leistungen zu überprüfen. «Das heisst, dass das Kantonsspital mehr Geld verlangen könnte für Leistungen, die nicht kostendeckend sind und die es aus regionalpolitischen Gründen anbieten muss beziehungsweise soll.» Als Beispiele solcher Gemein-Leistungen erwähnte der Glarner Gesundheitsdirektor – der auch im KSGL-Verwaltungsrat sitzt – die Geburtshilfe (derzeit 1,4 Millionen Franken Kantonsbeitrag), die Intensivpflegestation (360'000 Franken), den Rettungsdienst (1,3 Millionen) oder ärztliche Weiterbildungen (fast 1 Million).
Und hier werde es politisch: «Was wollen und können wir uns als Glarnerinnen und Glarner zu welchem Preis direkt vor der Haustüre leisten?» Das Kantonsspital werde sich nun wohl frisch ausrichten und noch stärker mit anderen Spitälern zusammenarbeiten müssen.

SBK kommentiert zurückhaltend

Berufsverband der Pflegefachfrauen und -männer SBK nennt die Sozialpartnerschaft mit dem KSGL in einer ersten Reaktion «transparent und zuverlässig». Bei einem Stellenabbau sei es für den SBK klar, «dass es einen Sozialplan, der mit unserem Berufsverband zu verhandeln ist, geben muss.» Doch solch ein Sozialplan könne erst verhandelt werden, wenn Klarheit herrscht über Entlassungen. «Das ist zurzeit nicht der Fall.»
Spitaldirektorin Stephanie Hackethal hatte das Personal in einem Brief über die schwierige Lage informiert: Man erwarte für 2023 ein Defizit um 13 Millionen Franken. Gründe liegen im Wegfall von Sondereinnahmen durch Covid, bei sinkenden stationären Fällen, bei Lohnerhöhungen sowie der Teuerung.
Das Management prüft nun Massnahmen wie Investitionsstopp, Kapazitätsabbau und verstärkte Kooperationen im Gesundheitswesen. Aber auch Entlassungen seien unvermeidlich, da die normale Fluktuation nicht ausreiche.

Defizit war kalkuliert

Das KSGL beschäftigt knapp 700 Personen. Im vorletzten Jahr hatte es die Personalkosten um 1,85 Millionen Franken erhöht – auch angesichts des Fachkräftemangels –, im laufenden Jahr folgte eine weitere Steigerung von 1,5 Millionen. Insgesamt stieg die Lohnsumme um 7,7 Prozent: Bei der Pflege betrug die Erhöhung 14 Prozent der Lohnsumme, bei der Nicht-Pflege 3,8 Prozent.
Daher kündigte die Spitalleitung bereits im Frühjahr 2023 an, dass man für zwei Jahre mit negativen Jahresabschlüssen rechne. Ohne die Lohn-Massnahmen wäre jedoch der prognostizierte Schaden «noch weit grösser», so die Mitteilung damals.

    Artikel teilen
    • Share
    • Tweet
    • Linkedin
    • Whatsapp
    • Telegram
    Kommentar

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Was ist Ihr Beruf?

    Wo arbeiten Sie?*

    undefined
    undefined

    *Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
    Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
    Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


    Mehr zum Thema

    image

    Stadtspital Zürich setzt auf Allianz Herzchirurgie

    Das Triemlispital führt die Zusammenarbeit in der Herzchirurgie mit dem Universitätsspital Zürich und Hoch Health Ostschweiz dauerhaft weiter.

    image

    Spital Zollikerberg: Neue Leitung Anästhesie und OP/Intensivstation

    Daniela Gresch folgt auf Adrian Reber, der in den Ruhestand tritt. Derzeit ist sie noch Chefärztin und Mitglied der Geschäftsleitung am Spital Linth.

    image

    Das ist der neue Verwaltungsrat des GZO Spitals Wetzikon

    Der Verwaltungsrat des Spitals in Wetzikon ist wieder besetzt. Die zwölf Aktionärsgemeinden wählten sechs neue Mitglieder in die strategische Führung.

    image

    Neurochirurgie: Insel-Gruppe und Swiss Medical Network sind nun Partner

    Das Berner Inselspital bietet die moderne Ultraschallchirurgie am Medizinischen Zentrum Ostermundigen von Swiss Medical Network an.

    image

    Kantonsspital Obwalden stellt mehr Ärzte an und bereitet sich aufs LUKS vor

    Das KSOW erweitert sein Angebot. Und es hat einen Informatik-Fachmann aus dem Spital Nidwalden angestellt.

    image

    Verhandlungen zwischen Versicherern und Spitälern: ein «halber Misserfolg»

    In Genf gibt es keine Einigung bei den Zusatzversicherungen. Patienten erhalten für bestimmte Behandlungen keine Kosten mehr zurückerstattet.

    Vom gleichen Autor

    image

    Chirurgie in Zweisimmen: Es fehlt an Fällen und Ärzten

    Am Spital Zweisimmen wird der Operationsbetrieb am Wochenende eingestellt. Chefarzt-Stellvertreter Marius Ghidau wechselt nach Schiers.

    image

    «Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

    Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.

    image

    Sechs Szenarien, ein Ausweg: Warum das Spital Zofingen privatisiert wurde

    Altersmedizin, Ambulantes Zentrum, Abbruch? Der KSA-Verwaltungsrat prüfte mehrere Optionen für das Spital Zofingen. Nur der Verkauf an Swiss Medical Network war realistisch.