2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Das sind die «Young Talents» der klinischen Forschung in der Schweiz
Der diesjährige «Young Talents in Clinical Research» unterstützt diese 14 jungen Ärztinnen und Ärzte aus Spitälern in der ganzen Schweiz.
, 6. Dezember 2022 um 10:00Lucy Bolt, Allgemeine Innere Medizin, Universitätsspital Bern
- «Cardiovascular outcomes in adults with low-density lipoprotein cholesterol (LDL-C) levels of ≥4.9mmol/L: 15 years follow-up of the CoLaus Cohort»
Federico Burguet Villena, Neurologie, Universitätsspital Basel
- «Retinal vessel analysis in multiple sclerosis»
Tamara Dörr, Innere Medizin, Kantonsspital St.Gallen
- «Syndromic surveillance of influenza-like illness in healthcare workers and association of symp- tom patterns with specific respiratory viral pathogens»
Johannes Frenger, Neurologie, Universitätsspital Basel
- «The Role of OXytocin in Acute ischemic stroke reconvAlesceNcE: The ROXANE study»
Moa Haller, Allgemeine Innere Medizin, Universitätsspital Bern
- «The association between cholesterol and major cardiovascular events in older adults without previous cardiovascular events: a prospective cohort study»
Nils Kallen, Soziale Psychiatrie, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
- «Retinal cytoarchitecture as a biomarker to improve identification of patients at pre-clinical and early stages of psychotic disorders – the RETPSY study»
Alexander Köpp, Neurologie, Universitätsspital Zürich
- «A blood test for non-invasive diagnosis and disease monitoring of malignant brain tumors based on tumor-specific extracellular vesicles»
Céline Laesser, Pädiatrie, Universitäts-Kinderspital Zürich
- «SMASH - Simplified meal approach study using hybrid closed-loop insulin delivery in youth and young adults with type 1 diabetes – a randomized controlled two-center crossover trial»
Sophia Morandi, Ophthalmologie, Universitätsspital Bern
- «The ocular surface microbiome in health and disease»
Despoina Christina Pavlidou, Medizinische Genetik, Centre hospitalier universitaire vaudois, Lausanne (CHUV)
- «Resolving the unresolved: long-read DNA sequencing for rare disorders»
Arianna Piffer, Pädiatrische Onkologie, Universitäts-Kinderspital Zürich
- «Deep learning for paediatric posterior fossa tumour segmentation and radiomics classification»
Thomas Schneider, Neurologie, Kantonsspital St.Gallen
- «The motor side of neglect: Improving the detection and understanding of premotor- and motor neglect following stroke»
Teodor Serban, Kardiologie, Universitätsspital Basel
- «Arrhythmia-induced cardiomyopathy – prospective validation of a novel algorithm of diagnosis using echocardiography»
Stiftung hat weitere Gelder zugesichert
- Alle Details zum Programm finden Sie hier.
Artikel teilen
Kommentar
Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen
Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.
CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin
Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.
BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung
2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.
Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft
Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.
Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit
Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.
Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon
Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.
Vom gleichen Autor
Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied
Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.
Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung
Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.
Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil
Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.