Arbeiten nach der Pensionierung? Nein danke!

Etwa ein Viertel der Pensionierten bleibt berufstätig, zeigt eine Studie. Nicht so Gesundheitsfachpersonen.

, 27. Juni 2024 um 09:52
image
Arbeiten bis ins hohe Alter? Die meisten Gesundheitsfachpersonen sagen nein. Bild: KI-Bild/Midjourney
Arbeiten über das Pensionsalter hinaus? Während etwa ein Viertel der Pensionierten weiterhin berufstätig bleibt und sich knapp die Hälfte der 50- bis 60-Jährigen eine Beschäftigung über das Rentenalter hinaus vorstellen könnten, sieht die Situation bei den Gesundheitsfachpersonen anders aus.
Gemäss einer Studie des Versicherungskonzerns Swiss Life schliessen zwei Drittel der befragten Gesundheitsfachleute aus, nach der Pensionierung weiterzuarbeiten.
So auch die Pflegefachfrau Sandra Kappel. Sieben Jahre vor ihrer Pensionierung hat sie bereits die Kündigung bei ihrem Arbeitgeber, der Spitex, eingereicht.
«So sinnig und manchmal auch schön ich meinen Beruf immer noch finde, es wird mir einfach zu viel», sagte sie gegenüber «SRF» anlässlich der Debatte zur Erhöhung des Rentenalters. Vor allem körperlich, aber auch psychisch sei ihr Alltag sehr belastend.
Sie bestätigt, was nun auch die Studie zeigt: In der Pflege könnten sich viele schlichtweg nicht vorstellen, länger zu arbeiten.
  • Swiss Life-Studie: «Lang lebe die Arbeit?», Juni 2024.
Anders sieht die Situation bei den Ärzten aus: Gemäss einer Swiss Life-Studie aus dem Jahr 2021 waren rund 58 Prozent auch im Pensionsalter noch berufstätig. Damit liegen sie auf Platz 4 der verglichenen Berufsgruppen. Auch die neue Studie zeigt: Je höher der Bildungsabschluss ist, desto eher wird über das Pensionsalter hinaus gearbeitet.
Was aber müsste getan werden, um Gesundheitsfachpersonen auch nach der Pensionierung im Betrieb zu halten? In der Studie erwähnten Gesundheitsfachpersonen besonders oft ein gutes Arbeitsklima sowie die Möglichkeit zur Reduktion des Arbeitspensums.

Fakten aus der Studie:

  • Die meisten Erwerbstätigen im Rentenalter arbeiten nur noch Teilzeit, im Durchschnitt 46 Prozent.
  • Gut die Hälfte der Erwerbstätigen im Alter von 65 bis 70 Jahren ist selbstständig oder Mitarbeitende in einem Familienbetrieb.
  • Die finanziellen Anreize spielen nur eine Nebenrolle. 70 Prozent der nach dem Pensionsalter Berufstätigen erklärten nämlich, dass sie weiterhin arbeiten, weil ihnen die Arbeit Freude mache. Nur etwa ein Drittel betonte die finanziellen Vorteile.
  • Ein weiterer Faktor sei die Wertschätzung und das Interesse seitens des Arbeitgebers.
  • Nur ein Fünftel der Umfrageteilnehmer habe der Frage, ob der Arbeitgeber Interesse zeige an einer Weiterbeschäftigung, klar zugestimmt.
  • Wären die Befragten «frei von Sachzwängen» würde mit 55 Prozent gut die Hälfte bereits vor dem 65. Altersjahr die Erwerbstätigkeit vollständig aufgeben.
  • Die Bereitschaft zu einer im Rentenalter fortgesetzten Erwerbstätigkeit hängt unter anderem von der selbst wahrgenommenen Arbeits- und Gesundheitssituation ab.


  • pflegefachpersonal
  • arbeitszeiten
  • Fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Wir verzichten auf unnötige Dokumente wie Motivationsschreiben»

Die Spitex Region Schwyz hat so viele Job-Interessierte, dass sie Wartelisten führen muss und darf. Wie schafft man das? Die Antworten von Geschäftsführer Samuel Bissig-Scheiber.

image

LUKS: Neues Arbeitsmodell in der Pflege

Weniger Betten pro Pflegefachperson, mehr administrative Aufgaben für FaGe, mehr Ausbildungsplätze: Das Luzerner Kantonsspital testet Wege, um das Berufsfeld attraktiver zu machen.

image

KSSG: Was wurde eigentlich aus den Massenentlassungen?

Vor einem Jahr die Ankündigung: Die St. Galler Spitalverbunde müssen 440 Stellen streichen. Es kam zum Aufstand des Gesundheitspersonals.

image

USB, KSBL, CHUV, HFR, LUKS, Insel: CEOs gesucht!

Gleich reihenweise suchen grosse Spitäler nach neuen Direktoren – mit sehr unterschiedlichen Anforderungsprofilen.

image

Schon vorbei? Britische Ärzte wollen keine Physician Associates mehr

Die führenden Medizinerverbände der Insel fordern, dass der Einsatz von Klinischen Fachspezialisten in den Praxen gestoppt wird.

image

Wenn der Personalmangel zur akuten Krise wird

Leistungsabbau, Aufnahmepflicht, Austausch von Teams, Triage: Berns Kantonsregierung hat einen Notfallplan erarbeitet – für den Fall, dass die Lücken im Gesundheits-Bereich ausarten.

Vom gleichen Autor

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

HUG: Neuer Chefarzt Intensivmedizin

Hervé Quintard ist seit 2020 an den Universitätskliniken Genf tätig, unter anderem als medizinischer Leiter für Organspende.

image

LUKS: Neue Leiterin Personal

Eveline Erne kommt vom Kantonsspital Baselland und übernimmt ihre neue Position in Luzern im Mai 2025.