Austausch kann ärztliche Fehlerrate reduzieren

Eine Studie zeigt, dass der Austausch innerhalb von Ärzte-Netzwerken dabei helfen kann, Diagnose- und Behandlungsfeh­ler zu vermindern.

, 27. Juli 2023 um 14:30
image
Geringer Zeitaufwand, grosser Nutzen – der Austausch innerhalb von Ärzte-Netzwerken. | Unsplash
Wie Medinside hier berichtete, sterben jährlich in den USA Hundertausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden. Studien haben zudem gezeigt, dass 10 bis 15 Prozent aller klinischen Entscheidungen bei einer späteren Überprüfung revidiert werden mussten.

Austausch hilft Behandlungsfehler zu vermindern

Wie die Ergebnisse einer experimentellen Studie in den «Proceedings of the National Academy of Sciences» nun zeigen, kann der Austausch unter Kollegen die Gefahr von ärztlichen Diagnose- und Behandlungsfeh­lern deutlich vermindern. Die Studie zeigt auch, dass Ärzte ihre diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen verbesserten, wenn sie die Ansichten ihrer Kollegen kannten.

Beurteilung alltäglicher Fälle

Dazu mussten die knapp 3000 an der Studie teilnehmenden Ärzte sieben alltägliche Fälle beurteilen, die ihnen in einer App vorge­stellt wurden. Anschliessend mussten sie das diagnostische Risiko für den Patienten auf einer Skala von 1 bis 100 einschätzen. Dabei ging es um konkrete Fragen, beispielsweise wie wahrscheinlich es ist, dass ein Patient mit Brustschmerzen innerhalb der nächsten 30 Tage einen Herzinfarkt erleidet. In einer zweiten Frage sollten die Ärzte eine diagnostische Entscheidung fällen.

Orientierung an Kollegen

Die Ärzte waren auf zwei Gruppen randomisiert worden: In einer Gruppe waren sie bei ihren Antworten allein, in der anderen wurde ihnen mitgeteilt, wie vierzig andere Kollegen den Fall beurteilt hatten. Danach konnten sie ihre Ansicht revidieren. Wie die Forschenden berichten, waren die Ärzte bereit, sich an den Antworten der anderen Kollegen zu orientieren. Die Zahl der richtigen Einschätzungen in den beiden Fragen verbesserte sich um 5-Prozent-Punkte, während sich die Ärzte in der Kontrollgruppe beim zweiten und dritten Blick auf densel­ben Fall nur um 2,5 Prozent-Punkte verbesserten.

Netzwerke führen nicht zu Mittelmass

Davon profitieren konnten vorallem jene Ärzte, die in der ersten Runde die häufigsten Fehlentscheidungen getroffen hatten. Ärzte hingegen, die mit ihrer ersten Ansicht richtig lagen, liessen sich nicht verunsichern. Damit lässt sich laut den Forschenden der Einwand widerlegen, nachdem das Netzwerken zu einem Mittelmass führe, bei dem sich die schlechten Ärzte verbessern, die guten dagegen verschlechtern.

Geringer Zeitaufwand

Die Erkenntnisse aus der Studie könnten nun für die Entwicklung einer App genutzt werden, bei der sich Ärzte gegenseitig austauschen, etwa indem sie unklare Fälle posten und die Kollegen nach ihrer Ansicht fragen. Der Zeitaufwand für den Informationsaustausch sei gering. In der Studie benötigten die Ärzte gerade einmal 20 Minuten für die sieben Fälle.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

image

Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatienten

Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

Vom gleichen Autor

image

Spital Zollikerberg: Neue Leitung Anästhesie und OP/Intensivstation

Daniela Gresch folgt auf Adrian Reber, der in den Ruhestand tritt. Derzeit ist sie noch Chefärztin und Mitglied der Geschäftsleitung am Spital Linth.

image

Claraspital mit kleinem Verlust

Gegenüber dem Vorjahr konnte das Basler Claraspital seinen Verlust um gut 2 Millionen reduzieren.

image

LUKS schliesst 2024 mit Verlust ab – Fallzahlen auf Rekordniveau

Trotz Rekordzahlen bei stationären und ambulanten Behandlungen verbuchte die Zentralschweizer Kantonsspital-Gruppe ein klares Minus von fast 25 Millionen Franken ab.