Bundesgericht weist Beschwerde eines Medizinstudenten ab

Erneut ist ein Rechtsstreit um eine nicht bestandene Prüfung in Humanmedizin bis vor das Bundesgericht gelangt.

, 15. August 2023 um 07:39
image
Die zentrale Frage dreht sich um die Rechtmässigkeit der nachträglichen Frage-Elimination. | Unsplash
Nach dem Nichtbestehen der eidgenössischen Prüfung in Humanmedizin klagte ein Kandidat bis vor Bundesgericht gegen die Prüfungskommission des Bundesamtes für Gesundheit (BAG). Er rügte unter anderem die Verletzung des rechtlichen Gehörs und des Gleichbehandlungsgrundsatzes. Und er behauptete, dass die Anwendung der Eliminationsregeln willkürlich gewesen sei.
Im Mittelpunkt des Rechtsstreits stand die Frage nach der Rechtmässigkeit der Fragenstreichung und des daraus resultierenden Prüfungsergebnisses. Im Nachhinein wurden einige Multiple-Choice-Fragen unter anderem mit der Begründung gestrichen, dass sie über das Niveau der Ausbildung hinausgingen. Der Medizinstudent argumentierte, dass diese Streichung willkürlich und unzulässig gewesen sei. Er wollte die 2 der 15 eliminierten Fragen, die er übrigens richtig beantwortet hatte, in die Bewertung einbeziehen.

150.5 von 285 möglichen Punkten erreicht

Das Bundesgericht kommt in seinem Entscheid jedoch zu dem Schluss, dass die Vorinstanzen korrekt gehandelt hätten und die Rechte des Medizinstudenen nicht verletzt worden seien. Die Richter weisen die Beschwerde ab und bestätigen damit das ursprüngliche Prüfungsergebnis vom August 2021: Der Student erreichte 150.50 Punkte von 285 möglichen Punkten, die Bestehensgrenze lag bei 154 Punkten oder 54 Prozent der möglichen Punkte.
Es ist nicht das erste Mal, dass eine Prüfung in Humanmedizin vor dem Bundesgericht landet. Erst kürzlich verlangte eine Medizinstudentin der Universität Zürich vergeblich die Wiederholung ihrer Prüfung, nachdem sie zweimal eine ungenügende Note erhalten hatte.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

image

Facharztprüfung vs. Arbeitszeugnis: Der bessere Qualitäts-Indikator

Eine Analyse von 7'000 Spitalärzten legt nahe: Die Bewertung durch Vorgesetzte besagt wenig über die Qualität der Patientenversorgung. Das Facharzt-Examen hingegen schon.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.