Bundesrat: Fünf Schritte gegen Medikamenten-Engpässe

Unter anderem prüft die Landesregierung befristete Import-Zulassungen, einfachere Bewilligungen oder den Verzicht auf Wirtschaftlichkeits-Prüfungen.

, 22. August 2024 um 22:15
image
Zuständig: Gesundheitsministerin und EDI-Vorsteherin Elisabeth Baume-Schneider  |  Bild: Aus dem SRF-Dok-Film
Der Bundesrat hat diverse Massnahmen gegen die notorischen Engpässe bei den Arzneimitteln aufgegleist und dafür Umsetzungsaufträge erteilt. Das vorgeschlagene Paket umfasst fünf Bereiche.
1. Lagerpflicht für weitere lebenswichtige Arzneimittel, um die Versorgung mit einer breiteren Palette absichern zu können.
2. Leichterer Marktzugang: Nicht zugelassene Medikamente sollen bei Engpässen für grössere Patientengruppen befristet eingeführt werden können. Zudem sollen die Zulassungsverfahren weiter vereinfacht und eine Teilnahme der Schweiz an europäischen Zulassungsprozessen vertieft geprüft werden.
3. Anreize: Für die Hersteller sollen Anreize geschaffen werden, lebenswichtige Medikamente weiter zu produzieren. So soll – unter gewissen Bedingungen – auf eine Überprüfung der Wirtschaftlichkeit dieser Arzneimittel verzichtet werden; respektive auf eine Preissenkung im Rahmen der dreijährigen Prüfung durch das BAG. Auch wird geprüft, ob die Vergütung und die Zulassung noch stärker mit der Frage verknüpft werden kann, ob die Versorgung mit diesem Medikament gewährleistet ist.
4. Selber machen, selber beschaffen: Der Bund soll Kapazitätsverträge mit Herstellern abschliessen können. Damit würde die Produktion einer gewissen Menge eines Medikamentes sichergestellt. Bei schweren Mangellagen wird zudem die Eigenherstellung die Armeeapotheke geprüft.
5. Internationale Kooperation: Schliesslich will sich die Schweiz international dafür einsetzen, die Liefer- und Wertschöpfungsketten sicherer und widerstandsfähiger zu machen.
Zudem will der Bundesrat nun eine Expertengruppe Versorgungssicherheit einsetzen. Das Gremium soll bis Ende 2025 zusätzliche Massnahmen erarbeiten.
Derzeit sind laut der einschlägigen Plattform Drugshortage 295 Wirkstoffe in der Schweiz von Engpässen betroffen.
Bereits im Frühling 2023 traf die Landesregierung einige Massnahmen, um die Lage zu verbessern, etwa mit der Teilabgabe von Medikamenten und einer einfacheren Vergütung bei Importen.

  • medikamente
  • apotheken
  • pharma
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

In Bern steht die Selbstdispensation wieder zur Debatte

Der jahrelange Konflikt zwischen Apothekern und Ärzten könnte in eine neue Runde gehen: Eine kantonale Motion fordert, dass künftig alle Arztpraxen Medikamente verkaufen dürfen.

image

Impfen in der Apotheke: Auch in Zürich wird mehr möglich

Damit erlauben bald acht Kantone alle Impfplan-Impfungen durch Apotheker.

image

J&J im Zeichen der Männergesundheit

Inselspital, USZ, CHUV, LUKS, Hirslanden, KSGR: Johnson & Johnson startet die «Prostate Tour de Suisse» in sieben Schweizer Spitälern.

image

HUG: Ein Pharmamobil für mehr Arzneimittel-Wissen

Das Schulungsprogramm des Genfer Universitätsspitals bringt Informationen rund um Arzneimittel in Schulen, Gesundheitsinstitutionen und zu Patienten.

image

Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

image

Apothekerverband darf sich nicht über Santésuisse beschweren

Santésuisse darf behaupten, dass sich Apotheken mit Medikamenten-Teilpackungen «die Kassen füllen».

Vom gleichen Autor

image

Notfallpauschalen: Das Minenfeld der Rückforderungen

Nach dem Bundesgerichtsurteil zur Notfall-Abrechnung gehen jetzt in der Romandie die Wellen hoch: Ärzte warnen vor Pleiten und Lücken, Politiker planen Vorstösse in Bern.

image

Thurmed Gruppe sucht neuen Finanzchef

CFO Peter Heri will nach 16 Jahren im Amt kürzertreten.

image

Spital STS führt Spital Zweisimmen uneingeschränkt durch den Winter

Der STS-Verwaltungsrat will damit der Region und den Angestellten weiter Perspektiven geben.