Chemie- und Pharmafirmen behaupten sich als attraktive Arbeitgeber

Zum zweiten Mal veröffentlicht Linkedin eine Liste der «Top Companies 2023» in der Schweiz. Wer Karriere machen will, hat demnach in der Chemie- und Pharmabranche gute Chancen.

, 20. April 2023 um 06:13
image
Symbolbild Freepik
Das Pharmaunternehmen Bristol Myers Squibb (BMS) ist in diesem Jahr der attraktivste Arbeitgeber der Schweiz. Das geht aus «Linkedin Top Companies 2023» hervor – eine Rangliste, die 25 Arbeitgeber in der Schweiz aufzeigt, die ihren Mitarbeitern die besten Karrierechancen bieten.
Für die Rangliste eruierte ein Team des Professionals-Netzwerks acht Faktoren – beispielsweise die Entwicklungsmöglichkeiten in den jeweiligen Firmen, das Kompetenzwachstum oder die externe Jobaussichten der Angestellten.
Lediglich acht Unternehmen aus dem letztjährigen Ranking konnten sich erneut behaupten. Die 17 anderen gelisteten Unternehmen sind in diesem Jahr neu hinzugekommen. Gut vertreten sind Chemie- und Pharmaunternehmen:
1. Bristol Myers Squibb
2. SBB CFF FFS
3. Procter & Gamble
4. Sonova Group
5. Roche
6. Nestlé
7. Alphabet Inc.
8. DSM
9. Lonza
10. Hitachi
11. Straumann Group
12. Philip Morris International
13. Swarovski
14. JTI (Japan Tobacco International)
15. Bayer
16. TotalEnergies
17. Swiss Re
18. MSC Mediterranean Shipping Company
19. Medtronic
20. Partners Group
21. Julius Baer
22. Takeda
23. Thermo Fisher Scientific
24. Ferring Pharmaceuticals
25. Johnson & Johnson

Banken verlieren

«Derzeit zeichnen sich auf dem Arbeitsmarkt in der Schweiz die grössten Umwälzungen seit Jahrzehnten ab», wird Jakob Schulz, Redaktionsleiter für den deutschen Sprachraum bei Linkedin, in einer Mitteilung zitiert.
Neben enormen Fortschritten auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz, aber auch Trends wie Quiet Quitting – dem Dienst nach Vorschrift – würden dazu zählen.
Spannend: «Wir beobachten auch auf der diesjährigen Liste der 25 Top Companies eine starke Dynamik. Während 2022 noch Banken und Versicherungen prominent vertreten waren, sind es dieses Jahr Unternehmen aus der Pharma- und Chemiebranche sowie der Konsumgüter- und Technologie-Industrie, die ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besonders gute Karrierechancen bieten.»

Linkedin Top Companies: Die Methodik

Das Arbeitgeber-Ranking wird mit Linkedin-Daten mittels acht Faktoren erstellt: Entwicklungsmöglichkeiten, Kompetenzwachstum, Unternehmensstabilität, externe Jobaussichten, Unternehmensaffinität, Geschlechterverteilung, Bildungsgrad der Angestellten, Arbeitgeberrelevanz in der Schweiz.
Für das Kompetenzwachstum erfasst Linkedin beispielsweise anhand standardisierter Angaben zu Kenntnissen und Fähigkeiten auf der Plattform, wie sich die Angestellten eines Unternehmens während ihrer Tätigkeit dort weiterbilden. Anderes Beispiel: Für die Unternehmensstabilität werden die Fluktuation im letzten Jahr und der Prozentsatz der Beschäftigten ermittelt, die mindestens drei Jahre lang im Unternehmen bleiben. Berücksichtigt werden ausschliesslich Unternehmen mit mindestens 500 Beschäftigten in der Schweiz.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch

In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.

image

Weniger Kosten nach Neueinstufung der Medikamente

Die Umteilung bestimmter Heilmittel hat nur einen Viertel von dem gekostet, was die Hersteller prophezeit haben.

image

Weniger Umsatz mit neuen Medikamenten - dafür mehr mit Generika

Der Generika-Umsatz in der Schweiz knackte 2024 mit 1,05 Milliarden Franken erstmals die Milliarden-Grenze.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.