Chirurgie: Taskforce für bessere Arbeits-Bedingungen

Im Kanton Zürich spannen die Chirurgengesellschaft und der VSAO zusammen – quasi generationenübergreifend.

, 12. Juli 2024 um 02:08
image
Bild: National Cancer Institute on Unsplash
In Zürich wollen die kantonale Chirurgengesellschaft CGZH und der Assistenz- und Oberärzte-Verband VSAO gemeinsam die Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen in der Chirurgie verbessern. Sie bilden dazu eine Task Force, die konkrete Massnahmen erarbeitet, um Lösungen im bekannten Dilemma zwischen (zu) langen Arbeitszeiten, (zu) wenig Nachwuchs und dem grossen Bedarf an Aus- und Weiterbildung zu erarbeiten.
Als Schwerpunktthema definierten VSAO Zürich und CGZH erstens die Aufwertung der Weiterbildung: Ziel ist es, die Exposition im Operationssaal und die Arbeitszeit an den Patienten in den Fokus zu stellen. Eine Aufwertung der klinischen Lehre verlange zudem entsprechende Ressourcen, so die Organisationen. Sie weisen darauf hin, dass die Weiterbildung in keinem Tarif abgebildet ist.
Wichtig sei dabei, dass auch Kaderärzte und Kaderärztinnen regelmässig und gut für die klinische Lehre ausgebildet werden und genügend Zeit für das Teaching erhalten.

Bürokratie-Grenze bei 30 Prozent

Das zweite Hauptanliegen: weniger Administration. «Es liegt in der Verantwortung aller Akteure im Gesundheitswesen – Geschäftsleitungen der Spitäler, Chefchirurg:innen, Gesundheitsdirektion des Kanton Zürich und der Politik –, Regulierungen im Hinblick auf Kosten-Nutzen-Analysen zu überprüfen und den ärztlichen Dokumentationsaufwand schnellstmöglich erheblich zu reduzieren»: So eine Forderung von CGZH und der VSAO Zürich.
Der administrative Aufwand für das chirurgisch arbeitende Personal müsse auf maximal 30 Prozent der regulären Arbeitszeit begrenzt sein.
Der dritte Punkt läuft unterm Titel «Zeitgemässe Führung und Wirtschaftlichkeit». Konkret geht es dabei insbesondere um geregelte und zugleich flexible Arbeitszeiten (mit Schwerpunkt bei der Dienstleistung an den Patienten).
«Die Dienstleistungszeit rund um die Patientenbetreuung von durchschnittlich 42 Stunden pro Woche ist im Rahmen eines Gleitzeitmodells beziehungsweise Jahresarbeitszeit zu verstehen», sagt der Präsident des VSAO Zürich, Federico Mazzola: «Es kann in einzelnen Wochen auch mehr geplant oder gearbeitet werden.»
  • «Der Regulierungswahn zerstört die Qualität der jungen Chirurgengeneration». Es hat sich viel Frust aufgestaut bei den Chirurgie-Assistenten. Ein junger Arzt gibt Einblick in seinen Alltag.

Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die Idee: Vollzeit-Ärzte erhalten 1000 Euro Prämie – pro Monat

In Niederösterreich will man Spitalärzte motivieren, ihr Pensum zu erhöhen. Denn bereits ein Drittel ist teilzeitbeschäftigt.

image

«Wir verzichten auf unnötige Dokumente wie Motivationsschreiben»

Die Spitex Region Schwyz hat so viele Job-Interessierte, dass sie Wartelisten führen muss und darf. Wie schafft man das? Die Antworten von Geschäftsführer Samuel Bissig-Scheiber.

image

LUKS: Neues Arbeitsmodell in der Pflege

Weniger Betten pro Pflegefachperson, mehr administrative Aufgaben für FaGe, mehr Ausbildungsplätze: Das Luzerner Kantonsspital testet Wege, um das Berufsfeld attraktiver zu machen.

image

USB, KSBL, CHUV, HFR, LUKS, Insel: CEOs gesucht!

Gleich reihenweise suchen grosse Spitäler nach neuen Direktoren – mit sehr unterschiedlichen Anforderungsprofilen.

image

Schon vorbei? Britische Ärzte wollen keine Physician Associates mehr

Die führenden Medizinerverbände der Insel fordern, dass der Einsatz von Klinischen Fachspezialisten in den Praxen gestoppt wird.

image

Wenn der Personalmangel zur akuten Krise wird

Leistungsabbau, Aufnahmepflicht, Austausch von Teams, Triage: Berns Kantonsregierung hat einen Notfallplan erarbeitet – für den Fall, dass die Lücken im Gesundheits-Bereich ausarten.

Vom gleichen Autor

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

USB: Daniel Staub wird Chief Medical Officer

Der heutige Chefarzt der Klinik für Angiologie folgt im Juli 2025 auf Jürg Steiger.