Die kranken Häuser von Deutschland

Bis 2023 könnte fast die Hälfte der deutschen Kliniken von der Pleite bedroht sein – so eine neue Studie.

, 5. Juli 2024 um 01:44
image
Leuchtturm in Krisenregion: Die Berliner Charité, das bestbewertete Spital Deutschlands  |  Bild: hoch3media on Unsplash
Inzwischen ist es klar: In der Schweiz hat mehr als die Hälfte der Akutspitäler im vergangenen Jahr einen Verlust geschrieben. Und kein nennenswertes Haus erreichte eine Ebitda-Marge von 10 Prozent.
Einen Trost (wenn auch einen sehr schwachen) mag der Blick über den Rhein bieten: Er zeigt, dass dasselbe Problem in Deutschland herrscht – die Finanzierung ist zu dünn –, und mehr noch: Bereits 2022 schrieb ein Drittel der deutschen Kliniken rote Zahlen. Jedes zehnte Haus lag «im roten Bereich» mit erhöhter Insolvenzgefahr.
Dies besagt die neue Ausgabe des «Krankenhaus Rating Report 2024», der jährlich vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und dem Institute for Healthcare Business erarbeitet wird. Die Studie fusst primär auf den Daten von 921 Krankenhäusern.
Das durchschnittliche Jahresergebnis dieser Spitäler betrug im Jahr 2022 weniger als 1 Prozent der Erlöse. Dies, obwohl die Subventionen um rund 8 Prozent gestiegen waren.
Dies bedeutet, dass die deutschen Krankenhäuser ebenfalls kaum noch in der Lage sind, die nötigen Investitionen zu tätigen.
Im Rahmen der Studie wurden aber auch 47 Klinikinsolvenzen untersucht, die zwischen Juni 2022 und März 2024 stattgefunden hatten. Es zeigte sich, dass eher kleinere Häuser betroffen waren. Und dass vor allem Spitäler einbrachen, die von weltanschaulichen Vereinigungen getragen wurden (zu deutsch: «in freigemeinnütziger Trägerschaft»); ein Viertel der Pleiten entfielen auf Kliniken mit öffentlich-rechtlichen Trägern – und nur wenige auf kommerzielle Privatkliniken.
Die Autoren des Leibnitz-Instituts erwarten, dass der Anteil der insolvenzbedrohten Spitäler von 14 Prozent im Jahr 2023 auf 48 Prozent im Jahr 2030 steigen wird (sofern nicht gewisse politische Eingriffe geschehen).
Der Anteil der Kliniken mit einem Verlust könnte bereits 2024 den Wert von rund 70 Prozent erreichen – und bis zum Ende des Jahrzehnts bei etwa diesem hohen Niveau verharren.
Allerdings plant die Regierung in Berlin ein Massnahmenpaket (Name: «Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz»), das diverse Zuschläge und Investitions-Subventionen vorsieht. Dies könnte helfen – so die Studie weiter –, dass im Jahr 2030 «nur» noch 24 Prozent der Krankenhäuser im roten Rating-Bereich liegen (also insolvenzgefährdet sind) und dass 75 Prozent der Häuser wieder ein positives Jahresergebnis schreiben.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Kispi Zürich: Regierung plant «Downside-Szenario»

Kann das Kinderspital im Notfall mit dem USZ fusionieren? Kantonsräte forderten, dass dies vorbereitet wird. Der Regierungsrat sieht keinen Handlungsbedarf – bereitet aber einen Krisenplan vor.

image

Spitalfinanzierung: Subventionen ohne das Wort zu nennen

In Graubünden scheiterte ein 100-Millionen-Fallschirm für Spitäler. Doch nun wird ein neues Modell diskutiert: Ist die Zukunft à fonds perdu?

image

GZO Spital Wetzikon: Mehrheit der Gemeinden für Millionenkredit

Aber Rüti und Bubikon lehnen die Millionenhilfe für das Spital Wetzikon ab – und stellen dessen Zukunft grundsätzlich infrage.

image

Freiburger Spital baut rund 90 Stellen ab

Für 2025 erwartet die Kantonsspital-Gruppe HFR erneut ein Defizit von rund 30 Millionen Franken.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

Kispi Zürich: «Finanzlage weiterhin kritisch»

Die Kantonsregierung unterstützt das Kinderspital Zürich mit weiteren 25 Millionen Franken und verstärkt die Aufsicht durch eine Vertretung im Stiftungsrat.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.