EPD sorgt für steigende statt sinkende Kosten

Wer ein elektronisches Patientendossier eröffnet hat und dieses aktiv nutzt, muss mit Mehrkosten rechnen.

, 6. November 2023 um 13:26
image
Foto: Unsplash+ / Getty
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens kann dafür sorgen, dass die Kosten nachhaltig sinken. Ein Eckpfeiler dieses Vorhabens war und ist nach wie vor das elektronische Patientendossier (EPD), das den papierlosen Austausch von relevanten Gesundheitsdaten zwischen verschiedenen Leistungserbringern versprach.
Funktioniert hat das bis dato nicht wirklich. Einerseits, weil noch fast niemand einse eröffnet hat und andererseits, weil sich weder Spitäler noch Ärztinnen und Ärzte wirklich dafür interessieren. Für beides hat sich der Bundesrat nun eine Lösung ausgedacht: Zwang. Das Obligatorium für alle rückt näher.

EPD wird nur genutzt, wenn es einen Mehrwert bringt

Doch das grundlegende Problem wird auch dadurch nicht gelöst: Denn wer ein EPD hat, nutzt es nicht – ausser es bringt tatsächlich einen Mehrwert.
Stand jetzt muss das EPD in der Regel von Patientinnen und Patienten selbst mit Daten gefüttert werden. Und dafür müssen diese Berichte, Röntgenbilder und andere Dokumente von Spitälern, Chiropraktikerinnen, Physios und Ärzten anfordern.

1x PDF erstellen kostet 16 Franken

Wie 'Sonntagsblick' (Paywall) schreibt, wird dieser Vorgang verrechnet. 16 Franken für 5 Minuten "Aktenstudium in Abwesenheit des Patienten" werden laut der Zeitung fällig. Wer die Franchise noch nicht aufgebraucht hat, finanziert sein elektronisches Patientendossier also selbst.
Yvonne Gilli, Präsidentin des Ärzteverbandes FMH, findet das in Ordnung. Wie sie zum 'Sobli' sagt, seien Dienstleistungen zur Pflege des elektronischen Patientendossiers zusätzliche Dienstleistungen, die im Verständnis der FMH einen zusätzlichen Aufwand darstellen würden. Dass das die Nutzung des EPDs durch Patientinnen und Patienten nicht fördert, ist ihr offensichtlich egal.
Die FMH hatte sich bereits mehrfach gegen das EPD in seiner aktuellen Form ausgesprochen. Ärztinnen und Ärzte müssten für ihren Aufwand entschädigt werden, so die Forderung der Organisation.
  • Dieser Beitrag ist zuerst auf unserem Partnerportal «Inside IT» erschienen.

  • EPD
  • E-health
  • Digitalisierung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

EPD: Die Post hat die besten Karten

Die Post, AD Swiss und Abilis bieten heute Plattformen für Elektronische Patientendossiers (EPD) an. In Zukunft wird es nur noch einer sein.

image

Der Bundesrat stellt das Elektronische Patientendossier neu auf

Statt acht Plattformen von acht Stammgemeinschaften soll es nur noch eine einheitliche EPD-Infrastruktur geben

image
Die Schlagzeile des Monats

«Unser System ist auf Reparatur ausgerichtet, nicht auf Vermeidung»

In unserer Video-Kolumne befragt Paul Bannister Experten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Peter Mittemeyer, CEO von Compassana.

image

Schwere IT-Probleme am Freiburger Spital

Die Freiburger Kantonsspital-Gruppe HFR hatte am Sonntag einen mehrstündigen Ausfall der Informatik-Systeme.

image

Frauenklinik LUKS: Wer eintritt, bekommt ein Tablet

In der Mutter-Kind-Abteilung der Frauenklinik am Luzerner Kantonsspital wird die digitale Betreuung ausgebaut. Das hilft auch dem Personal.

image

Unispital Basel beschafft Datenplattform bei Swisscom

Der Auftrag umfasst knapp 17 Millionen Franken. Kein anderer Anbieter habe die Eignungskriterien erfüllt, erklärt das USB die freihändige Vergabe.

Vom gleichen Autor

image

Swisscom schliesst Gesundheits-Plattform Evita

Ende November ist Schluss für die 2011 lancierte E-Health-Plattform Evita. Laut Swisscom sind nur «sehr wenige Nutzer» betroffen.

image

Doppelausgabe? Kispi Zürich mit neuer Patienten-App trotz Millionen-KIS

Das Kinderspital Zürich nutzt eine Patienten-App, obwohl ihr KIS genau diese Funktion mitbringt.

image

EPD: «Es braucht ein radikal neues System mit einem neuen Namen»

Der ehemalige ETH-Präsident Ernst Hafen will, dass die Bürger die volle Kontrolle über ihre Gesundheitsdaten haben. Wir haben uns mit ihm und Ärztin Barbara Biedermann über die Zukunft des E-Patientendossiers unterhalten.