Forensische Psychiatrie: Grösseres Angebot für Straftäter

Peter Wermuth hat die neue Universitätsklinik für Forensische Psychiatrie und Psychologie (FFP) aufgebaut und übernimmt vorerst die Leitung.

, 21. März 2024 um 06:40
image
Peter Wermuth| Bild: zvg
Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) haben in gemeinsamer Kooperation mit dem Amt für Justizvollzug (AJV) und der Generalstaatsanwaltschaft des Kantons Bern die Angebote für psychisch erkrankte Straftäter ausgebaut. Seit Anfang Feburar ist die neue Universitätsklinik für Forensische Psychiatrie und Psychologie (FFP) in Betrieb.
Massgeblich am Aufbau beteiligt ist der Chefarzt Forensik bei den UPD Peter Wermuth. Er gilt als einer der führenden Verfasser forensisch psychiatrischer Gutachten für die Justizorgane in der Schweiz - und wird die Leitung der FPP für die Übergangszeit bis zur Wahl einer neu zu besetzenden ordentlichen Professur durch die Universität Bern übernehmen.
«Ich bin sehr erfreut, dass wir für die neue Klinik trotz Fachkräftemangel ausgewiesene und erfahrene Fachpersonen im Bereich forensische Psychiatrie und Psychologie rekrutieren konnten und zusammen eine neue Klinik aufbauen können», so Peter Wermuth, der ein internes Fort- und Weiterbildungsprogramm im Rahmen der Etablierung einer forensisch-psychiatrischen Weiterbildungsstätte für ärztliche und psychologische Mitarbeitende einführte.

Leistungen

Zu den Leistungen der neuen Universitätsklinik für Forensische Psychiatrie und Psychologie gehören die psychiatrische Betreuung von Personen in den Vollzugsanstalten sowie die Erstellung von psychiatrischen Gutachten für die Staatsanwaltschaften und Gerichte. Zudem koordiniert die Klinik freiwillige Therapieanfragen initiiert durch Betroffene.
Bereits seit 2022 bewähre sich die integrierte Versorgung mit stationären, tagesstationären und ambulanten Behandlungen im Strafvollzug. Dazu Pascal Ludin, stellvertretender Vorsteher des Amts für Justizvollzug (AJV): «Die UPD übernahm ab Juli 2022 die ambulante psychiatrische Versorgung in den Vollzugsanstalten und Regionalgefängnissen des Kantons Bern. In einer sehr guten und engen Kooperation konnten wir zusammen mit der UPD das Angebot für die zwingend zu erbringenden forensisch psychiatrische Leistungen erweitern».

Kostendeckend

Der Regierungsrat des Kantons Bern hatte Ende 2021 der Universität Bern, deren Medizinischer Fakultät und der UPD den Auftrag erteilt, gemeinsam eine neue Universitätsklinik im Bereich der forensischen Psychiatrie einzurichten.
Das neu geschaffene forensische ambulante Versorgungsangebot sei kostendeckend und ausreichend refinanziert. Oliver Grossen, Vorsitzender der Geschäftsleitung der UPD: «Diese Finanzierung entspricht den finanziellen Rahmenbedingungen der UPD, um eine langfristige forensische Versorgung gewährleisten zu können».

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Psychiatriezentrum Münsingen: Neue Leitung der Klinik für Alters- und Neuropsychiatrie

Tilo Stauch wird Chefarzt, Oana Ghira wird stellvertretende Chefärztin und Eduard Felber wird Leiter Pflege,

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

Privatklinik Hohenegg: Adrian Gehri wird CEO

Der ehemalige Spital-STS-Manager folgt im Mai 2025 auf Walter Denzler.

image

PDGR: Drei neue Chefärzte und eine Neuausrichtung in der Psychiatrie

Die Psychiatrischen Dienste Graubünden haben ein neues Konzept und besetzen zentrale Leitungspositionen in der Erwachsenenpsychiatrie neu.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt Psychiatrie

Michele Marchese kommt vom Sanatorium Kilchberg.

image

Marc Kollegger definitiv CEO der PDGR

Der interimistische Leiter setzte sich gegen rund 40 Bewerbungen durch.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.