Interpharma wählt Astra-Zeneca-Präsidentin zur Vorsitzenden des Exekutivkomitees

Die Mitglieder des Branchenverbands haben Katrien De Vos, Länderpräsidentin Astra Zeneca Schweiz, zur Vorsitzenden des Executive Committees gewählt. Das sind ihre Ziele im Gesundheitswesen.

, 15. September 2022 um 04:59
image
Katrien De Vos, Länderpräsidentin Astra Zeneca Schweiz, fungiert neu als Vorsitzenden des Executive Committees von Interpharma.
Das Executive Com­mit­tee des Branchenverbands Interpharma hat eine neue Vorsitzende: Es handelt sich um Katrien De Vos, Astra Zenecas Länderpräsi­dentin für die Schweiz. «In dieser Funktion will sie sich für einen stär­­­­ke­­ren Dialog und eine engere Zusammenarbeit zwischen den Akteuren im Ge­sundheitswesen ein­setz­­­en», schreibt Astra Zeneca in einem Communiqué. Ihr Ziel sei ein nachhaltiges und resi­li­ent­e­s Schweizer Gesundheitswesen.
Katrien De Vos will die Sichweise der forschenden Industrie in die gesundheitspolitische Debatte einbringen. «Damit wir langfristig nachhaltige und tragbare Lösungen präsentieren können, ist es zentral, dass alle Akteure im Gesundheitswesen wieder enger zusammenarbeiten. Dafür werde ich mich mit grossem Engagement einsetzen», verspricht sie.

Über De Vos

Katrien De Vos ist seit über zehn Jahren für Astra Zeneca in verschiedenen nationalen und internationalen Funktionen tätig. Seit 2020 ist sie AstraZenecas Länderpräsidentin für die Schweiz. Sie verfügt über einen Doktortitel in Angewandter Physik für personalisierte Diagnostik von der Universität Gent und hat ein Diplom in Betriebswirtschaft von der Vlerick Business School.
Sie lebt mit ihrer Frau und ihren beiden Kindern in Zug. Ihre Freizeit verbringt sie gerne in den Schweizer Bergen mit Wandern oder Skitouren.

3 Fragen an Katrien De Vos

Wo liegen die Stärken und Chancen der Schweiz und des hiesigen Gesundheitswesens?

Etwas was mich an der Schweiz sehr beeindruckt ist die hohe Eigenverantwortung, die Diskussionsbereitschaft und Bodenständigkeit der Schweizerinnen und Schweizer. Mit Blick auf das Gesundheitswesen sehe ich die grösste Chance in der engeren Zusammenarbeit zwischen allen Stakeholdern. Nur so können tragfähige Lösungen entstehen.

Wo sehen Sie die dringendsten Herausforderungen und Probleme für den Standort Schweiz und das Gesundheitswesen?

In der fehlenden Digitalisierung, der Prämienlast und dem im sich zunehmend verschlechternden Patientenzugang zu neuen medizinischen Innovationen.

Was muss unternommen werden, damit die Schweiz auch in Zukunft als Pharmastandort attraktiv bleibt und wie wollen sie sich als ExComm Chair hier persönlich engagieren?

Damit die Schweiz ein attraktiver Pharmastandort bleibt, muss in ein nachhaltiges und innovations-freundliches Wirtschaftsumfeld investiert werden. Für die Forschung braucht es klare und schnelle Prozesse, eine Professionalisierung im Bereich der Digitalisierung sowie eine enge und respektvolle Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren. Besonders engagieren möchte ich mich dafür, dass Schweizer Patientinnen und Patienten einen schnelleren Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Medizin erhalten und dass wir auch im Schweizer Gesundheitswesen mit grösserem Engagement die CO2-Emissionen reduzieren.
Quelle: Interpharma

  • politik
  • interpharma
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

image

Atomkraftwerk-Betreiber müssen Jodtabletten zahlen

Der Bundesrat will AKW-Betreiber per Gesetz zur Verteilung von Jodtabletten verpflichten.

image

«Es tobt ein heftiger Konflikt mit den Krankenkassen»

Vor einem Jahr der grosse Physio-Aufstand und die Hoffnung auf bessere Tarife. Und jetzt? Laut den Physiotherapeuten geschah wenig. Die Rede ist gar von Schikanen der Krankenkassen.

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

image

Psychiater schreibt den «Berset-Code»

Kein Krimi: In einer Woche erscheint ein Buch über den Ex-Gesundheitsminister Alain Berset. Der Psychiater Gregor Hasler hat es verfasst.

image

Ihre Ideen sind gefragt: Wie spart man 300 Millionen pro Jahr?

Beim ersten «Runden Tisch» des Gesundheitswesens setzten die Akteure ein Sparziel, das ab 2026 gelten soll. Dazu soll auch die Bevölkerung kreativ beitragen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.