2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Karl Lauterbach kippt Homöopathie aus der Grundversicherung
«Die Grundlage unserer Politik muss die wissenschaftliche Evidenz sein», sagt der deutsche Gesundheitsminister.
, 11. Januar 2024 um 13:49Schweiz
Artikel teilen
Kommentar
Weiterer Zusammenschluss bei den Krankenkassen
Auch alle RVK-Mitglieder verbinden sich mit dem neuen Verband der Krankenversicherer. Dessen Sitz kommt nach Bern.
SVP will Krankenkassenprämien einfrieren – Nationalrat lehnt ab
Michaël Buffat von der SVP wollte mit einem dreijährigen Stopp der Tariferhöhungen die Gesundheitskosten bremsen. Der Nationalrat findet das keine gute Idee. Im Gegenteil.
Asbest: Ein unsichtbares Erbe – auch für die Krankenkassen
Jahrzehnte nach dem Asbest-Verbot steigen die Todesfälle weiter an. Der Bundesrat erläuterte nun, welche Hürden bei der Erkennung von Asbestfolgen bestehen.
Krankenkassen erneut vor Gericht abgeblitzt
Die Spitäler Leuggern und Menziken dürfen einen höheren Tarif verrechnen, als die Krankenkassen zahlen wollen.
Fehlende Kenntnisse in der Komplementärmedizin
SP-Nationalrätin verlangt bessere Kompetenzen im Bereich Komplementärmedizin.
So soll der Direktor des neuen Krankenversicherungs-Verbands sein
Ideal wäre ein Ökonomie- oder Jus-Abschluss, denkbar ist auch ein 80-Prozent-Pensum.
Vom gleichen Autor
Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis
2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.
Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg
Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.
Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif
Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.