Medbase arbeitet an Telemedizin-Angebot

Die Migros-Tochter spürt auf mehrere Arten die magere Rentabilität in der hausärztlichen Grundversorgung. «Wir kommen nur gerade so raus», sagte CEO Marcel Napierala.

, 8. Juli 2024 um 03:50
image
Welche Hausärzte ziehen aufs Land? — Empfang der Medbase-Praxis in Zweisimmen  |  Bild: PD
«Wir kommen nur gerade so raus. Ein bisschen mehr Luft würde nicht schaden»: So beschreibt Marcel Napierala, der CEO von Medbase, in einem neuen Interview mit der NZZ die finanzielle Lage der Medbase-Gruppenpraxen. «Unsere Margen sind aber sehr tief. Nur indem wir Grössenvorteile nutzen und die betriebliche Effizienz verbessern, können wir überhaupt etwas verdienen.»
Womit Napierala ein Licht wirft auf die lamentable Rentabilität im Grundversorgungsbereich. Denn mit rund 70 Praxis-Standorten hat die Migros-Tochter Medbase immerhin einen klaren Grössenvorteil. Kommt hinzu, dass drei von vier Medbase-Praxen in Selbstdispensations-Kantonen liegen.
In der Administration könne das Unternehmen «vieles bündeln und die Ärzte entlasten», so Napierala in der «Neuen Zürcher Zeitung»: «Dann nutzen wir auch die künstliche Intelligenz. Wir testen unter anderem ein neues System, das telefonische Anfragen unserer Patienten transkribiert und eine Triage vornimmt, in welchen Fällen es rasch einen Rückruf braucht. Ein einzelner Arzt kann unmöglich in ein solches System investieren.»
«Wir müssen unsere Ressourcen bündeln und können nicht am Laufmeter Einzelpraxen mit Patientenstamm übernehmen.»
Eine Folge: Der Migros – respektive Medbase – wird zur Anlaufstelle bei Nachfolgeproblemen. Pro Woche erhält das Unternehmen vier oder fünf Praxen zum Kauf angeboten, «und das konstant seit mehreren Jahren»: Das sagte Napierala in einem Interview mit dem «Sonntagsblick», das ebenfalls an diesem Wochenende erschien. «Die Ärzte gelangen an uns, wenn sie nicht mehr weiter wissen.»
Die meisten Hilferufe kämen vom Land, weil der Mangel an Hausärzten da noch ausgeprägter ist als in den Städten. Nur: Medbase spürt selber den Mediziner-Mangel. Wenn «wir in allen grösseren Migros-Filialen Gesundheitszentren aufziehen würden, hätten wir gar nicht das Personal, um sie zu betreiben», so Napierala in der NZZ zur Frage nach Expansionsplänen.

Telemed-Pläne

Und im «Sonntagsblick» sagte er: «Wir müssen unsere Ressourcen bündeln und können nicht am Laufmeter Einzelpraxen mit Patientenstamm übernehmen. Nur wenn sich ein sinnvolles Konzept für ein Medbase-Gesundheitszentrum umsetzen lässt und wir junge Ärztinnen dafür gewinnen können, ist eine Übernahme möglich. Bei über 90 Prozent der Anfragen ist das leider nicht der Fall.»
Als Variante zur Sicherung der Grundversorgung nannte Napierala – neben der bereits erwähnten Aufwertung der Apotheken – auch die Telemedizin: «Wir arbeiten an einem eigenen telemedizinischen Angebot. Damit können Patienten mit akuten Symptomen telemedizinisch betreut werden, die nicht zwingend physisch behandelt werden müssen. Oder auch Personen, die wegen chronischer Krankheiten periodische Kontrollen benötigen.»

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Medbase: «Wer Medizin liebt, muss hierherkommen»

Markus Preuss, Leiter des Medbase Gesundheitszentrums Oerlikon, ist überzeugt: Medbase bietet Ärzt:innen mehr Zeit für Patient:innen, flache Hierarchien und individuelle Karrieremöglichkeiten. Finden auch Sie Ihren Platz – unkompliziert in der Bewerbersprechstunde!

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.