Medizinstudenten gegen allzu spitalzentrierte Ausbildung

In einem offenen Brief fordern die Nachwuchs-Mediziner der Universität Lausanne mehr Ausbildungs- und Praktikumsplätze. Und sie haben einen Lösungsvorschlag.

, 12. November 2024 um 05:17
image
Bibliotheksgebäude der Universität Lausanne  |  Bild: Fabrice Ducrest / UNIL @ Facebook
Die Medizinstudenten der Universität Lausanne wenden sich einem offenen Brief ans Rektorat: Die Lage sei düster – und es fehle an Lösungen. Dabei geht es den Studenten primär darum, dass die Schweiz (und konkret die Universität Lausanne)  deutlich mehr Studienplätze für Mediziner benötigt. Dabei mangle es insbesondere mehr Ausbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Grundversorgung.
«Angesichts des offensichtlichen Fehlens von Lösungsvorschlägen seitens der verschiedenen zuständigen Behörden ist dies ein echter Hilferuf für unsere Zukunft und die unserer Patienten», schreibt die Association des étudiants en médecine de Lausanne (AEML).
Vor allem die Zahl der Studenten, die das erste Studienjahr überstehen und ins zweite Jahr des Bachelor-Studiums gelangen können, sei zu tief. Grundsätzlich stehen für dieses Folgejahr 245 Studienplätze zur Verfügung – wobei knapp 10 Prozent von Studenten aus der Universität Neuenburg beansprucht werden.
Das Anliegen werde im Rektorat zwar diskutiert, «aber wir haben den Eindruck, dass dabei nichts Konkretes herauskommt», bemerkte Simon Golay von der AEML gegenüber «24heures».
In der Tat liege das Problem bei den klinischen Praktikumsplätzen, erläuterte der Prodekan der Fakultät für Biologie und Medizin in Lausanne, Patrick Bodenmann, in der Zeitung.
Der interessante Widerspruch von der AEML besagt nun: Die Medizin-Ausbildung sei allzu spital-orientiert. Man benötige vielmehr einen Ausbau der Praktikumsplätze in Privatkliniken, Fach- und Hausarztpraxen. Die Akutklinik-Grundausbildung sei zwar eine logische Fortsetzung der Ausbildung an der Universität, so Simon Golay, «aber es ist ein unlogischer Weg, denn dort mangelt es nicht am meisten an der nächsten Generation.»
Allerdings müsste dann auch dort – in der ambulanten Versorgung – wieder Potential geschaffen werden, um diese Anforderungen zu kompensieren.
  • Es braucht mehr Ärzte, die vom Land kommen. Wie bringt man mehr Hausärzte in ländliche Regionen? Ganz einfach: Indem man Menschen zu Ärzten macht, die in einem Dorf aufgewachsen sind. Oder Menschen, die dort ein Praktikum absolvierten.

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    USB: Daniel Staub wird Chief Medical Officer

    Der heutige Chefarzt der Klinik für Angiologie folgt im Juli 2025 auf Jürg Steiger.

    image

    Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

    Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

    image

    So wird KI fit für die klinische Routine

    Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

    image

    GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

    Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

    image

    Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte

    Eine neue Studie erfasst Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.

    image

    HUG: Neuer Chefarzt Intensivmedizin

    Hervé Quintard ist seit 2020 an den Universitätskliniken Genf tätig, unter anderem als medizinischer Leiter für Organspende.

    Vom gleichen Autor

    image

    Cédric Wermuth macht Spital Zofingen zum Bundes-Thema

    Das Spital als «reines Renditeobjekt»? Privatisierung der Grundversorgung? Der Co-Präsident der SP verlangt Antworten vom Bundesrat.

    image

    Kantonsspital Aarau: Neuer Leiter der Frauenklinik

    Maximilian Klar wechselt vom Uniklinikum Freiburg i.Br. in den Aargau. Er wird damit auch Chefarzt Gynäkologie und gynäkologische Onkologie.

    image

    Luzerner Psychiatrie erhöht Lohnsumme um 1,1 Prozent

    Die Angestellten akzeptieren das Ergebnis «auch unter Berücksichtigung der Möglichkeit, dass im Falle einer Nichteinigung keine Lohnerhöhung beschlossen werden könnte.»