Vidymed leidet immer noch unter Cyberangriff

Auch fast zwei Wochen nach einer Attacke sind die Dossiers der Waadtländer Praxisgruppe noch blockiert.

, 20. Dezember 2024 um 15:03
image
Symbolbild: Medinside (gemacht mit KI Midjourney).
Die Hacker-Attacke auf die Waadtländer Vidymed-Gruppe vom 7. Dezember hat immer noch starke Auswirkungen auf deren vier medizinische Zentren in Lausanne und Épalinges. In der Folge wurden alle IT-Dienste ausgesetzt. Die medizinische Versorgung an den vier Standorten bleibe aber «unter Umsetzung spezifischer Sicherheitsmassnahmen» wie gewohnt gewährleistet, hatte Vidymed mitgeteilt.
Auf Anfrage erklärt die Mediensprecherin nun, man verfüge noch über keine weiteren Details zum Ablauf des Angriffs. Die Aufräumarbeiten würden weitergehen, aber die Situation sei «nicht lustig» und bleibe anspruchsvoll.

Aufruf an Ärzte und Apothekerinnen

Anfang Woche erklärten der Waadtländer Kantonsarzt und der medizinische Direktor von Vidymed in einem Brief, dass der Zugriff auf die von der Praxisgruppe gespeicherten Dateien immer noch nicht möglich sei; dies meldete Radio RTS. Krankenakten können nicht mehr vollständig eingesehen werden.
Der Brief sei eher als Vorsichtsmassnahme und nicht wegen nachgewiesener Probleme verschickt worden, erklärte Vidymed gegenüber RTS. Auch der Waadtländer Apothekenverband habe keine gravierenden Folgen bemerkt. Der Kanton ruft aber Ärzte und Apothekerinnen zur Wachsamkeit auf.
In den Apotheken führe der fehlende Zugriff auf Krankenakten vor allem zu einer administrativen Belastung, da beispielsweise bei manchen Ärzten telefonische Bestätigungen eingeholt werden müssten.

Nach wie vor Arbeit mit Stift und Papier

In einem neuen Communiqué vom 20. Dezember schreibt die Praxisgruppe: «Um seine Infrastruktur zu schützen und die Ausbreitung des Angriffs einzudämmen, hat Vidymed beschlossen, eine präventive Abschaltung seiner IT-Systeme durchzuführen. Patientenakten, Konsultationsgeschichte und Tagebücher sind somit vorübergehend nicht zugänglich, was die Patientenversorgung und -sicherheit aber nicht gefährdet.»
Angesichts dieser Situation hätten Ärzte, Pflegepersonal und alle Angestellten ihre Arbeit neu organisiert. Notfall-Behandlungen und geplante Konsultationen würden weiterhin durch alternative Lösungen unterstützt, einschliesslich einer vorübergehenden Rückkehr zu Papier und Stift. Darüber hinaus seien alle nötigen Massnahmen ergriffen worden, um die IT-Systeme zu sichern und den Normalbetrieb schnellstmöglich wiederherzustellen.
«Unsere Teams zeigen angesichts dieser schwierigen Situation ein vorbildliches Engagement. Wir möchten unsere Patienten und Patientinnen beruhigen: Die medizinische Versorgung wird ohne Unterbrechung aufrechterhalten und unsere Zentren bleiben während der Feiertage voll funktionsfähig», erklärt Alison Hick Duvoisin, Direktorin für Strategie und Entwicklung von Vidymed, in der Mitteilung.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Geschafft: Vidymed bringt die Lage wieder unter Kontrolle

Der Ransomware-Angriff auf die Praxis-Gruppe stellte die Ärzte vor enorme Belastungen. Sogar psychologische Betreuung wurde nötig. Doch nun gibt es viel Licht am Ende des Tunnels.

image

Waadtländer Spitäler: Grünes Licht für gemeinsames IT-System

Eine Beschwerde hatte das Projekt blockiert. Der Vorwurf: Die Ausschreibung sei auf Epic zugeschnitten. Nun hat das Kantonsgericht alle Vorwürfe zurückgewiesen.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

image

Cyberattacke legt Londoner Spitäler teils lahm

800 Operationen mussten bislang verschoben werden. Und die Probleme könnten noch monatelang andauern.

image

«Mit einer manipulierten Infusionspumpe könnten wir eine Tötung herbeiführen»

Medizingeräte wie Arzneimittelpumpen oder Operationsroboter kommen ins Visier von Cyberkriminellen. Mit potenziell tödlichen Folgen.

image

Weniger Cyberattacken auf deutsche Spitäler

Greifen Hacker wirklich immer öfter Krankenhäuser an? Ein Regierungsbericht widerspricht dem gängigen Bild.

Vom gleichen Autor

image

EPD-Zusammenschluss zwischen Emedo und eSanita

Emedo und eSANITA schliessen sich zu einer gemeinsamen EPD-Stammgemeinschaft unter neuem Namen zusammen und betreiben diese auf einer einheitlichen EPD-Infrastruktur.

image

Westschweiz: KIS-Streit geht in eine neue Runde

Die Firma Kheops zieht ihre Beschwerde gegen die KIS-Ausschreibung der Waadtländer Spitäler vor das Bundesgericht – die Beschaffung wird damit erneut gestoppt.

image

Unispital Zürich: Regierungsrat bezieht Position zur KIS-Beschaffung

Amerika oder Zürich? Die Frage der KIS-Beschaffung am Universitätsspital Zürich wird immer mehr zum Politikum.