Mehr Hausärzte! Zwei Polit-Vorstösse auf der Zielgeraden

Die Gesundheitskommission des Ständerates will, dass die Tarife in der Grundversorgung erhöht werden – und sie möchte ein Gesetzespaket, das mehr Ausbildungsplätze schafft.

, 30. Januar 2025 um 12:44
image
Die nächste Instanz: Plenum des Ständerats in Bern. |  Bild: admin.ch
Es sind keine sehr abschliessenden Entscheide. Aber die Beschlüsse, welche die Gesundheitskommission des Ständerates nun fällte, machen klar, dass die Politik entschlossen nach einer Unterstützung der Hausarzt-Medizin verlangt.
Unter anderem lag der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit – so der offizielle Titel – eine Motion vor, die höhere Tarife für Hausärzte fordert. Eingereicht hatte sie SVP-Nationalrat Jacques Nicolet (VD) im Dezember 2022: Er will, dass der Staat bessere Einzelleistungstarife für Hausärztinnen und Hausärzte durchdrückt – was aber kostenneutral umgesetzt werden soll.
Konkret fordert Nicolet eine Anpassung des Krankenversicherungsgesetzes KVG. Die Entlöhnung der Hausärzte würde also nicht einfach durch die Tarifpartner und allenfalls einen Tarifeingriff des Bundesrates bestimmt (wie im aktuellen System vorgesehen).

«Wirklich ambitionierte Politik»

Der Bundesrat sprach sich gegen die Idee aus – unter anderem mit dem Argument, dass der Hausärztemangel nicht einfach über die Tarif-Schiene gelöst werden kann. Dennoch winkte der Nationalrat die Motion im Mai 2024 durch. Und nun stellt sich auch die zuständige Ständerats-Kommission dahinter, mit 9 gegen 3 Stimmen. Das Anliegen kommt also auf die Zielgerade.
Ebenfalls angenommen wurde eine Motion des Neuenburger SP-Ständerats Baptiste Hurni. Sie verlangt vom Bundesrat einen Gesetzes-Entwurf, der «eine wirklich ambitionierte Politik gegen den Ärztemangel» auslöst.
Die Regierung soll Mittel und Wege einleiten, um die Zahl der Aus- und Weiterbildungsplätze signifikant zu erhöhen – «und zwar sowohl an den Universitäten, an denen ein Medizinstudium angeboten wird, als auch in den Spitälern –, mit denen die Hausarztmedizin aufgewertet und gefördert wird und mit denen die Abläufe so angepasst werden, dass die administrativen Aufgaben der Ärztinnen und Ärzte verringert werden.»
Der Situation ist hier ähnlich: Der Nationalrat hat den Vorstoss bereits abgesegnet. Nun reichte die Ständeratskommission das Anliegen mit 10 zu 0 Stimmen an die Wissenschaftskommission (WBK-S) zur Annahme weiter.

…aber die Kantone?

Der Bundesrat hatte sich auch hier dagegen ausgesprochen – dies insbesondere mit dem Hinweis auf all die Massnahmen, die sowieso schon laufen.
Hinzu kam das gängige gesundheitspolitische Argument: «Grundsätzlich liegt die Verantwortung für die Sicherstellung der Versorgung in der Kompetenz der Kantone. Das Anliegen kann nicht alleine durch die Formulierung neuer rechtlicher Bestimmungen auf Bundesebene gelöst werden. Auch die Höhe der Studienplatzzahlen liegt weitgehend in der Hand der Universitäten in kantonaler Trägerschaft und Autonomie.»

Die Spitaltarife sollen warten

Die Ständerats-Kommission befasste sich auch mit der Spitallandschaft. Auf diverse Vorstösse zu den Tarifen ging sie nicht ein – man wolle dies «in einem breiteren Kontext betrachten».
Unmittelbaren Handlungsbedarf sichtete das Gremium sie aber bei der Spitalplanung: Die Kommission reichte einstimmig eine Motion ein, laut der die Kantone nicht nur ihre Spitalplanungen koordinieren sollen, sondern auch Leistungsaufträge innerhalb von Versorgungsregionen aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen müssen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Zürich: Gesundheitskioske sollen Notfallstationen entlasten

Das Zürcher Stadtparlament hat den Vorstoss für Gesundheitskioske angenommen – ein Konzept, das in Deutschland bereits gescheitert ist.

image

Das Modell «Viva Health» hat seine Mitgliederzahl verdoppelt

Die integrierte Versorgungsorganisation hat nun über 3'000 Mitglieder. Stabile Prämien sollen dazu beitragen, dass sich die Idee weiter ausbreitet.

image

Aargau: Neue Pilotprojekte in der Telemedizin

Mit Medgate testet der Kanton ein Telemedizin-Angebot in Pflegeheimen und in der Spitex – um rascher reagieren zu können und um Hausärzte zu entlasten.

image

Zwei Managed Care-Organisationen fusionieren

Centramed und Sanacare werden ab sofort gemeinsam Hausarztmedizin anbieten – und unter einem Namen auftreten.

image

Kanton Wallis präsentiert Plan gegen Personalmangel

Neue Ideen, Projekte und Lösungen sollen dem Fachkräftemangel in der ambulanten Gesundheitsversorgung im Kanton Wallis begegnen.

image

Nachfolgesuche: Ein Hausarzt aus Ilanz erzählt

Der 66-jährige Allgemeinmediziner Hans-Ueli Fuchs konnte seine Praxis in Ilanz zwar in eine Gemeinschaftspraxis überführen, doch die Suche nach einem passenden Nachfolger geht weiter.

Vom gleichen Autor

image

Solothurner Spitäler holen Chief Information Officer vom KSA

Thomas Seiler folgt im September auf Elke Albrecht.

image

Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?

image

Spitex Region Brugg: Neuer Geschäftsführer

Hans-Peter Wyss, bislang Departementsleiter Pflege & MTTD im Asana Spital Menziken, übernimmt die Leitung im Mai.