2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Zürich: Gesundheitskioske sollen Notfallstationen entlasten
Das Zürcher Stadtparlament hat den Vorstoss für Gesundheitskioske angenommen – ein Konzept, das in Deutschland bereits gescheitert ist.
, 30. Januar 2025 um 08:07Zweifel
In Deutschland gescheitert
- Hausärzte kritisieren die «Gesundheitskioske». Deutschland will so genannte Gesundheitskioske eröffnen und so den Ärztemangel entschärfen. Die Hausärzte sind dagegen.
Artikel teilen
Kommentar
Mehr Hausärzte! Zwei Polit-Vorstösse auf der Zielgeraden
Die Gesundheitskommission des Ständerates will, dass die Tarife in der Grundversorgung erhöht werden – und sie möchte ein Gesetzespaket, das mehr Ausbildungsplätze schafft.
Das Modell «Viva Health» hat seine Mitgliederzahl verdoppelt
Die integrierte Versorgungsorganisation hat nun über 3'000 Mitglieder. Stabile Prämien sollen dazu beitragen, dass sich die Idee weiter ausbreitet.
Aargau: Neue Pilotprojekte in der Telemedizin
Mit Medgate testet der Kanton ein Telemedizin-Angebot in Pflegeheimen und in der Spitex – um rascher reagieren zu können und um Hausärzte zu entlasten.
Zwei Managed Care-Organisationen fusionieren
Centramed und Sanacare werden ab sofort gemeinsam Hausarztmedizin anbieten – und unter einem Namen auftreten.
Kanton Wallis präsentiert Plan gegen Personalmangel
Neue Ideen, Projekte und Lösungen sollen dem Fachkräftemangel in der ambulanten Gesundheitsversorgung im Kanton Wallis begegnen.
Nachfolgesuche: Ein Hausarzt aus Ilanz erzählt
Der 66-jährige Allgemeinmediziner Hans-Ueli Fuchs konnte seine Praxis in Ilanz zwar in eine Gemeinschaftspraxis überführen, doch die Suche nach einem passenden Nachfolger geht weiter.
Vom gleichen Autor
Spital Emmental erweitert Palliativangebot
Petra Mair übernimmt die Leitung am Standort Langnau. Zuletzt leitete sie die Palliativstation am Spital Thun.
Hirslanden: Lungenzentrum bekommt Verstärkung
Maurice Roeder, ehemals an der Klinik für Pneumologie des Universitätsspitals Zürich tätig, ist Teilhaber ins Zentrum eingetreten.
Pflegeinitiative: Zürich stellt 100 Millionen für die Ausbildung bereit
Die Kantonsregierung will Studierende mit 500 bis 700 Franken pro Monat unterstützen – sowie Institutionen mit 250 Franken pro Ausbildungswoche.