2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Neu gibt es 25 Behandlungszentren für seltene Krankheiten
Die Nationale Koordination von seltenen Krankheiten hat neue Behandlungszentren anerkannt. Sie bilden die Anlaufstellen für vier Gruppen von seltenen Krankheiten.
, 30. Januar 2025 um 05:45- seltene Nierenkrankheiten,
- seltene Knochenkrankheiten und seltene nicht-inflammatorischen Bindegewebskrankheiten,
- seltenen immunologischen Krankheiten und seltenen inflammatorischen Bindegewebskrankheiten,
- seltenen Schlafkrankheiten.
Das leisten die Referenzzentren
Zentren auch für andere Krankheitsgruppen
Artikel teilen
Kommentar
Solothurner Spitäler holen Chief Information Officer vom KSA
Thomas Seiler folgt im September auf Elke Albrecht.
Post Logistikzentrum Villmergen: Zukunft der Gesundheitslogistik
Mit fortschrittlichen Technologien und effizienten Abläufen trägt das Logistikzentrum der Post zu einer optimierten Versorgung von Spitälern bei.
Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger
Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?
Spitex Region Brugg: Neuer Geschäftsführer
Hans-Peter Wyss, bislang Departementsleiter Pflege & MTTD im Asana Spital Menziken, übernimmt die Leitung im Mai.
Spital Emmental erweitert Palliativangebot
Petra Mair übernimmt die Leitung am Standort Langnau. Zuletzt leitete sie die Palliativstation am Spital Thun.
Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?
Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.
Vom gleichen Autor
Freiburg: Kanton geht nicht auf Forderung der Radiologiefachleute ein
Der Streik in Freiburg geht weiter. Die Radiologietechniker erwarten Entscheide; doch eine Einigung scheint weit weg.
Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich
Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.
Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld
Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.