Neu gibt es 25 Behandlungszentren für seltene Krankheiten

Die Nationale Koordination von seltenen Krankheiten hat neue Behandlungszentren anerkannt. Sie bilden die Anlaufstellen für vier Gruppen von seltenen Krankheiten.

, 30. Januar 2025 um 05:45
image
Oft sind bereits kleine Kinder von seltenen Krankheiten betroffen. | lummi.ai
Das Problem bei seltenen Krankheiten ist, dass nicht nur die einzelnen Krankheiten selten, sondern auch die Spezialisten mit vertieften Kenntnissen über diese Krankheiten. Dies erschwere den Zugang zu einer guten Versorgung, teilt die Nationalen Koordination Seltene Krankheiten (Kosek) mit. «Die Anlaufstellen und spezialisierten Fachpersonen zu den jeweiligen Krankheiten sind oft wenig bekannt.» Die Kosek hat deshalb Spitäler als Referenzzentren ausgewöhlt und anerkennt sie als solche.
Über die ganze Schweiz verteilt bestehen neu 25 Referenzzentren für die Behandlung von folgenden seltenen Krankheiten:
  • seltene Nierenkrankheiten,
  • seltene Knochenkrankheiten und seltene nicht-inflammatorischen Bindegewebskrankheiten,
  • seltenen immunologischen Krankheiten und seltenen inflammatorischen Bindegewebskrankheiten,
  • seltenen Schlafkrankheiten.
Die Referenzzentren sind meistens in den Universitäts- und Kinderspitälern angesiedelt, im Tessin im Kantonsspital. Bei den seltenen Schlafkrankheiten ist zudem die Klinik Barmelweid als Referenzzentrum anerkannt.

Das leisten die Referenzzentren

Referenzzentren haben eine grosse Erfahrung in der spezialisierten Versorgung von betroffenen Kindern und Erwachsenen in den jeweiligen Krankheitsgruppen. Jede dieser Krankheitsgruppen umfasst mehrere hundert seltene Krankheiten.
Um als Referenzzentrum anerkannt zu werden, ist eine interne interdisziplinäre Versorgungsorganisation notwendig, also die Beteiligung spezialisierter Fachpersonen aus verschiedenen Disziplinen an der Behandlung dieser meist komplexen Krankheiten. Ausserdem müssen sich diese Institutionen massgeblich an der nationalen sowie internationalen Forschung beteiligen und dazu fachliche Weiterbildungen anbieten.

Zentren auch für andere Krankheitsgruppen

Damit Betroffene möglichst wohnortnah betreut werden, arbeiten diese Referenzzentren mit anderen Referenzzentren, assoziierten Zentren, weiteren Spitälern und Fachpersonen sowie mit Betroffenenorganisationen zusammen.
Dank dieser Netze sei nun die spezialisierte Versorgung in allen Landesteilen der Schweiz für diese Krankheiten gewährleistet, erklärt Jean-Blaise Wasserfallen, Präsident der Kosek, laut einer Mitteilung. «Aufgrund der meist kleinen Zahl der Betroffenen und der Fachpersonen für diese Krankheiten ist es aus Sicht der Kosek nicht sinnvoll, Versorgungsangebote zu multiplizieren. Vielmehr sollen Betroffene unabhängig von ihrem Wohnort Zugang zu einem qualitativ guten Netzwerk mit spezialisierten Referenzzentren bekommen.
Die Kosek will in den kommenden Jahren neue Referenzzentren in anderen Krankheitsgruppen anerkennen und so das Angebot für Betroffene ergänzen.
    Artikel teilen
    • Share
    • Tweet
    • Linkedin
    • Whatsapp
    • Telegram
    Kommentar

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Was ist Ihr Beruf?

    Wo arbeiten Sie?*

    undefined
    undefined

    *Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
    Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
    Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


    Mehr zum Thema

    image

    Solothurner Spitäler holen Chief Information Officer vom KSA

    Thomas Seiler folgt im September auf Elke Albrecht.

    image

    Post Logistikzentrum Villmergen: Zukunft der Gesundheitslogistik

    Mit fortschrittlichen Technologien und effizienten Abläufen trägt das Logistikzentrum der Post zu einer optimierten Versorgung von Spitälern bei.

    image

    Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

    Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?

    image

    Spitex Region Brugg: Neuer Geschäftsführer

    Hans-Peter Wyss, bislang Departementsleiter Pflege & MTTD im Asana Spital Menziken, übernimmt die Leitung im Mai.

    image

    Spital Emmental erweitert Palliativangebot

    Petra Mair übernimmt die Leitung am Standort Langnau. Zuletzt leitete sie die Palliativstation am Spital Thun.

    image
    Gastbeitrag von Guido Schommer

    Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

    Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

    Vom gleichen Autor

    image

    Freiburg: Kanton geht nicht auf Forderung der Radiologiefachleute ein

    Der Streik in Freiburg geht weiter. Die Radiologietechniker erwarten Entscheide; doch eine Einigung scheint weit weg.

    image

    Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

    Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

    image

    Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

    Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.