Neue CEO für die Krebsliga Schweiz

Mirjam Weber wird im September die Nachfolge von Daniela de la Cruz antreten.

, 20. März 2024 um 11:11
image
Mirjam Weber  |  Bild: PD
Der Vorstand der Krebsliga Schweiz hat Mirjam Kilunda Weber zur CEO ernannt. Sie ist bereits seit September 2020 Mitglied der Geschäftsleitung der Krebsliga Schweiz; dabei leitet sie den Bereich Beratung, Angebote & Bildung.
Zuvor war sie lange in der Bundes- und Kantonsverwaltung tätig gewesen – darunter von 2017 bis 2020 beim Bundesamt für Gesundheit als Leiterin Nationale Strategie Sucht sowie als Stv. Sektionsleiterin Abteilung NCD. Von 2014 bis 2017 arbeitete sie in der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern.
Die designierte CEO schliesst derzeit einen Executive Master of Business Administration der University of Rochester (USA) & Universität Bern ab. Sie verfügt über Masterabschlüsse in Sozialer Arbeit sowie in Leadership & Management.
Mirjam Weber ersetzt Daniela de la Cruz, die als Chief Operating Officer zur Tertianum Gruppe wechseln wird.

Auf Kontinuität setzen

«Mir liegt sehr viel daran, dass wir als starke, präsente und wirkungsvolle Krebsliga in die Zukunft schreiten: gemeinsam gegen Krebs», sagt Mirjam Weber: «Das beinhaltet die evidenzbasierte Krebsprävention, die Förderung von Krebsforschung, unabhängige Patienteninformationen und umfassende und niederschwellige Begleitung von Betroffenen und ihrem Umfeld.»
Sie werde auf Kontinuität setzen, um den Verband und die Dachorganisation zu stärken – und sie wolle sich «beherzt dafür einsetzen, dass noch breiter bekannt wird, was die Krebsliga ganz konkret tut».
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Übernahme: Affidea baut Onkologie-Sparte aus

Der internationale Konzern setzt seine Expansion in der Schweiz fort. Er übernimmt ein Diagnostikinstituts mit Standorten in Aarau und in Zollikon.

image

Führungswechsel bei Oncosuisse

Dominique Froidevaux wird neuer CEO. Er übernimmt die Leitung von Michael Röthlisberger.

image

SwissCAPA: Neuer Dachverband für Krebspatienten

SwissCAPA vereint onkologische Patientenvereine, um Krebspatienten eine Stimme zu geben und sich für ihre Rechte, Versorgung und Unterstützung einzusetzen.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

Podcast «Tumorboard»: Das KSA definiert Patientenaufklärung neu

Mit einem Doku-Podcast bringt das Kantonsspital Aarau komplexe Krebstherapien ins Ohr.

image

Onkologie: Grosse Rochade im Kanton Zürich

Drei Ärzte wechseln vom Spital Uster an ein neues Zentrum für integrative Onkologie ZIO. Das Spital Uster engagiert zwei neue Kaderärzte in diesem Bereich. Und: Beide Institutionen wollen zusammenarbeiten.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.