Noch mehr Konkurrenz für Kieferorthopädie-Praxen

Die Migros-Tochter Bestsmile sichert sich einen riesigen Kundenstamm: Nun gibt es die durchsichtigen Zahnspangen auch für Jugendliche.

, 5. April 2023 um 11:08
image
Bisher hat Bestmile seine Zahnschienen aus dem 3-D-Drucker nur für Erwachsene angeboten. Nun wird das zur Migros gehörende Unternehmen aber zur ernsthaften Konkurrenz für die Kieferorthopädie-Praxen: Die durchsichtigen Korrekturen gibt es jetzt auch für Teenager.

Mit einer App

Die Schienen werden in Winterthur gefertigt und kosten etwa die Hälfte von herkömmlichen Spangen. Betreut werden die Jugendlichen von Kieferorthopädinnen und -orthopäden sowie einer App, mit welcher die Jugendlichen den Fortschritt der Korrektur zuhause messen können.
Die Jugendlichen müssen die Schienen während 22 Stunden am Tag tragen und wechseln alle zwei Wochen zu einer neuen. Diese bringen die Zähne jeweils in eine bessere Position als die vorgängige. In der Regel werde das gewünschte Ergebnis in neun bis 18 Monaten erzielt, sagt Bestsmile.

Viel mehr Kunden bei Jugendlichen

Seit der Gründung im Jahr 2018 hat Bestsmile 36 Praxen in der Schweiz eröffnet. Bisher hatte das Unternehmen 35'000 erwachsene Kunden.
Bei den Jugendlichen wird Bestsmile noch viel mehr Kunden gewinnen. Fast die Hälfte hat eine Zahnfehlstellung. Und Bestsmile wirbt für das Angebot: «Aus medizinischer Sicht ist es sinnvoll, kieferorthopädische Behandlungen in jungen Jahren anzugehen. Nicht nur ist dann der Kiefer noch formbarer und die Zähne leichter bewegbar als im Erwachsenenalter, auch lassen sich so Komplikationen vorbeugen.»

Schon 100 Zahnärzte bei Bestsmile

Jugendliche werden vorerst an den Standorten Basel, Lausanne, Lugano und Zürich Löwenstrasse behandelt. Bis September sind weitere fünf Standorte geplant. Bestsmile hat 340 Angestellte, darunter rund 100 Zahnärzte und Kieferorthopäden. Seit März 2022 gehört Bestsmile zur Migros-Gruppe.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.