Ärztezulassung: FMH gegen SAMW-Vorschläge

Die Ärzteorganisation warnt davor, die Ärztedichte über ein Steuerungsgremium zu lenken. Sie plädiert für Qualitätskriterien wie Sprachkompetenz und Ausbildungsdauer.

, 9. November 2016 um 05:00
image
Wie lassen sich Lücken beim Gesundheitspersonal vermeiden? Wie kann man Anzahl und Verteilung der Ärzte optimal steuern? Die Schweizerische Akademie der Wissenschaften nahm dazu vor wenigen Tagen Stellung: In einem Positionspapier präsentierte sie vier Massnahmenpakete, darunter etwa die Schaffung eines kohärenten Anreizsystems oder die Erarbeitung von Datengrundlagen.
Die Ideen schreckten offenbar die FMH auf. Per Communiqué reagierte die Ärztegesellschaft gestern auf die SAMW-Vorschläge – und bezeichnete sie als «nicht hilfreich». Der Haupteinwand: Das Positionspapier beschränke sich «evidenzarm auf die Forderung eines umfassenden Steuerungssystems».

Fakten ignoriert

Die FMH spiesst damit einen der vier SAMW-Punkte speziell auf: Ein Steuerungssystem, gegründet von Bund und Kantonen, bei dem ein Gremium Empfehlungen an die verantwortlichen Stellen abgibt – und bei Bedarf auch gesetzgeberische Vorschläge entwirft oder die Entwicklung von Steuerungsregionen entwickelt.
Hier ignoriere die SAMW zahlreiche Fakten, so nun die FMH. Zum Beispiel: Wenn das Problem darin bestehe, dass 70 Prozent des fachärztlichen Nachwuchses aus dem Ausland kommt, dann «dürfte einem neuen Steuerungsapparat wenig zu tun bleiben». Dies zumal das Interesse an Facharzt-Weiterbildungen in Grundversorger-Disziplinen seit Jahrzehnten konstant ist. 

Es war schon immer so…

Zudem ignoriere das Positionspapier den Fakt, dass die regionalen Unterschiede in der Ärztedichte in ähnlicher Ausprägung bereits seit anno 1890 belegt sind. Das besagte Steuerungsgremium, so liesse sich aus dem FMH-Einwand also schliessen, müsste gegen sehr eingespurte Kräfte ankämpfen.
En detail bemängelt die FMH zudem die SAMW-Idee, wonach das neue nationale Steuerungsgremium beim «Dialog Nationale Gesundheitspolitik» angesiedelt werden sollte, also der ständigen Plattform von Bund und Kantonen: «Ein Vorschlag der die heute bereits ausgeprägten Interessenskonflikte der Kantone noch verstärken würde», so der Kommentar der Ärztevertretung.

Und was sind die Alternativen?

Politisch geht es in der Debatte letztlich um die Regelung über die Zulassung praxisambulant tätiger Ärzte: Nach nochmaliger Verlängerung – mit Ach und Krach – läuft das bisherige Modell im Jahr 2019 aus, und jetzt müssen Anschlussvarianten erarbeitet werden. 
Die FMH bringt denn auch eigene Vorschläge, wobei sie weitgehend die bisherigen Argumente wiederholt: Im Zentrum steht die Qualität der ärztlichen Versorgung, und die Regelung sollte einfach anzuwenden sein.
Konkret schlägt die FMH also vor, die Zulassung (auch) künftig abhängig zu machen von:
  • einem Nachweis von ausreichender Sprachkompetenz;
  • einer Ausbildungsdauer von sechs Jahren Vollzeitstudium oder mindestens 5500 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht;
  • einer mindestens dreijährigen klinisch-ärztlichen Tätigkeit an einer anerkannten Weiterbildungsstätte in der für die Zulassung beantragten Fachdisziplin;
  • einem aktuellen Fortbildungsnachweis.
«Klare Qualitätskriterien statt Verwaltungsapparat»: Zum Communiqué der FMH
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

image

Krise bei Permanencen und Praxen: Wird der Bundesrat aktiv?

Was bewirkt der Bundesgerichts-Eingriff bei den Notfall-Entschädigungen? Was kann die Politik tun? Dazu muss die Landesregierung am Montag Stellung nehmen.

image

Streik der Genfer Kinderärzte: Jurassische Kollegen könnten nachziehen

Die Kinderärzte des Jura drohen mit einem Ausstand. Offenbar fordern Krankenkassen nun auch von niedergelassenen Ärzten die Rückzahlung früherer Notfall-Entschädigungen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.