Anästhesist steckt Dutzende mit Hepatitis C an

Der süchtige Arzt injizierte sich Schmerzmittel aus Spritzen, mit denen er danach auch Patienten behandelte, so der Verdacht.

, 7. Dezember 2018 um 10:09
image
Tatort Operationssaal: Ein süchtiger Anästhesist soll Patienten angesteckt haben. | Rawpixel
Bereits vor einigen Wochen hatten über 1000 Patienten unangenehme Post erhalten. Es bestehe der Verdacht, dass sie sich im Spital Donauwörth in Bayern mit Hepatitis C infiziert hätten. Beim anschliessenden Test wurde der Verdacht bei 62 Personen Gewissheit. Am Montag nun wurden weitere 362 Patienten angeschrieben, wie die «Augsburger Allgemeine» am Freitag schreibt.  Doch wie kam es zu den Infektionen?
 Gemein ist allen Angeschriebenen, dass sie sich 2016 im Spital Donauwörth operieren liessen und während der Operation von ein und demselben Anästhesisten betreut wurde. Der Mittfünfziger arbeitete gemäss Medienberichten zuvor bereits 10 Jahre am Klinikum. Dann wurde er von einem Mitarbeiter im Operationbereich mit einer Spritze im Arm erwischt. Diese enthielt den Wirkstoff Sufentanyl, der stark schmerzlindernd ist und schnell abhängig macht. Der Arzt wurde umgehend entlassen. Er gab zu, süchtig zu sein. Ein Test ergab, dass er an Hepatitis C litt. Der Verdacht: Der Arzt hat sich ein Teil des Wirkstoffs infiziert bevor er den Rest mit den selben Spritzen den Operationspatienten spritzte. So hat er manche seiner Patienten mit Hepatitis C angesteckt.
Hepatitis C wird über das Blut übertragen. Dies etwa über Spritzen, bei sexuellem Kontakt, beim Tätowieren oder über Blutkonserven. Zwischen 20 und 50 Prozent der Hepatitis-C-Infektion heilen innerhalb des ersten halben Jahres von alleine wieder aus und führen nur zu wenig Beschwerden. In den anderen Fällen bleibt das Virus jedoch aktiv - eine chronische Leberentzündung kann entstehen. Wird diese nicht behandelt drohen Spätfolgen wie eine Zirrhose oder Leberkrebs. Es existieren Therapien. Diese sind jedoch enorm teuer.
Der Arzt gibt zwar zu, für sich die selben Spritzen verwendet zu haben wie für die Patienten - jedoch erst nach der Behandlung. Weil der für das Personal vorgesehene Routinecheck, der auch ein Heaptitis-C-Test beinhaltet, nicht stattfand, habe der Arzt nichts von seiner Infektion gewusst. Der Arzt ist heute arbeitslos.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.