Arzt : App = 1 : 0

Mensch schlägt Maschine: Diagnosen von Ärzten sind viel zuverlässiger als diejenigen von Dr. Google, wie ein Vergleich von Harvard-Wissenschaftlern zeigt. Aber die Apps holen auf.

, 18. Oktober 2016 um 06:41
image
Aaaah: Arzt und App können sich auch ergänzen. (Bild: Flickr CC) 
Gerötete Haut, Kloss im Hals: Der Patient konsultiert bei Beschwerden häufig Dr. Google, bevor er seinen Arzt aufsucht. Einfach eine Reihe von Fragen beantworten, und schon liefert der Symptom-Checker eine Liste mit möglichen Diagnosen. Wie zuverlässig diese digitalen Diagnosefinder im Vergleich zu den ärztlichen Diagnosen sind, darüber gibt es bis anhin wenige fundierte Befunde. 
Wissenschaftler des zur Harvard Medical School gehörenden Bringham & Women's Hospital unterzogen nun die digitalen Diagnose-Tools einem Praxistest. Konkret verglichen sie die Diagnoseleistung von 234 Ärzten, hauptsächlich Internisten, mit 23 auf Algorithmen basierenden Internetportalen und Apps.  
Der Vergleich fiel klar zugunsten der Ärzte aus. Gesundheits- und medizinische Apps, so das Fazit, können eine Hilfe sein in der Diagnosestellung, aber besser als die Mediziner sind sie nicht. Die Studie wurde im renommierten Fachjournal «Jama Internal Medicine» publiziert. 
Hannah L. Semigran, David M. Levine, Shantanu Nundy et al.: «Comparison of Physician and Computer Diagnostic Accuracy» - in: «Jama Internal Medicine», 10. Oktober 2016
Untersucht wurde eine Auswahl von 45 klinischen Fällen mit hypothetischen Patienten, welche von der Plattform Human Diagnosis Project generiert worden waren. Sie enthielten die Patientengeschichte, aber keine Testresultate oder Untersuchungsbefunde. Die Beschwerdebilder wurden nach Dringlichkeit ausgesucht. 
Die Ärzte schlugen die Algorithmen deutlich: In 72 Prozent aller Suchkomplexe gaben die Ärzte die richtige Diagnose auf Anhieb an, den Onlinediensten gelang das nur in 34 Prozent der Fälle. In 84 Prozent der Beispiele fand sich die treffende Erklärung unter den Top 3 gegenüber 51 Prozent bei den Apps. 
Ärzte aus Fleisch und Blut sind besonders zuverlässig, wenn es sich um schwere Krankheiten handelt. In weniger gravierenden Fällen stellten die Ärzte in 65 Prozent eine korrekte Diagnose, Dr. Google nur in 41 Prozent. In gravierenden Fällen betrug das Verhältnis 79 Prozent zu 24 Prozent. 

Kombination Mensch und Maschine

Die Studienautoren halten fest, dass andere Tools als die untersuchten möglicherweise bessere Resultate geliefert hätten. Zielführender als Mensch und Maschine gegeneinander auszuspielen sei es jedoch, die beiden zu kombinieren, um die Diagnosestellung insgesamt zu verbessern. Eine Idee hinter der Studie war es denn auch zu erfahren, ob die digitalen Tools dazu beitragen können, ärztliche Diagnosefehler zu verringern.
Immerhin konnten die Symptomchecker die Trefferquote gegenüber einer vergleichbaren früheren Studie erhöhen, welche im Juli 2015 im British Medical Journal (BMJ) publiziert worden ist. 
Siehe auch: «Dr. Google will künftig besser diagnostizieren» - Medinside, 29. Juni 2016
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.