Corona: Psychologen nehmen die Belastung anders wahr

Die Psychiater werfen den Psychologen indirekt vor, die Versorgungssituation während der Pandemie zu dramatisieren. Doch diese wehren sich.

, 12. Februar 2021 um 15:21
image
Psychiater und Psychologen sind besorgt. Allerdings aus unterschiedlichen Gründen. | Blick in die Psychiatrie Langenthal SRO
Ängste, Schlafstörungen oder vermehrte Reizbarkeit: Wie schwierig ist es derzeit, psychiatrische oder psychologische Hilfe zu erhalten? Die Psychiater zumindest haben alles andere als den Eindruck, dass die Versorgung nicht gewährleistet sei. Es gibt keinen Mangel, viele Psychiaterinnen und Psychiater nehmen mehr Patienten als üblich auf, wie die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie SGPP in einer Stellungnahme schreibt. Längere Wartezeiten seien die Ausnahme. 
Der Verband kritisiert den «vorherrschenden Alarmismus» sowie auch «dramatisierende Darstellungen». Man sei besorgt über die weit verbreitete Annahme, die Schweiz sei psychiatrisch unterversorgt und könne deshalb die steigende Nachfrage nach Behandlungen wegen Corona nicht mehr bewältigen. Irritiert scheint die Fachgesellschaft auch über die Aussage der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) zu sein. Diese behaupten nämlich, dass in der Schweiz zu wenig Psychiaterinnen und Psychiater tätig wären.

Psychologen haben viel mehr zu tun

Die Psychologinnen und Psychologen können diese indirekte Kritik an ihrer Wahrnehmung aber nicht ganz nachvollziehen, wie die Co-Präsidentin Yvik Adler gegenüber Medinside sagt. Anders als die SGPP machten die Mehrzahl der Mitglieder leider die Erfahrung, dass sich die Versorgungssituation von psychisch erkrankten Menschen seit Ausbruch der Corona-Pandemie weiter verschlechtert habe.
Die FSP verweist dabei auf eine Umfrage unter 1 300 Psychologinnen und Psychologen. Darin gaben fast 70 Prozent der Befragten an, dass sie wegen mangelnden Kapazitäten bereits Patienten oder Klientinnen abweisen mussten. Diese Situation der psychisch belasteten Menschen in der Schweiz mache dem Berufsverband deshalb «grosse Sorgen».

Neue Untersuchung geplant

Die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen begründet die ungleiche Wahrnehmung der Versorgungssituation mit regionalen Unterschieden – und einer anderen Datenlage. Der Verband sei daran interessiert, wenn die Fachgesellschaft SGPP ihre Daten zur Verfügung stellen könnte. Gleichzeitig kündigt der Psychologenverband eine neue Untersuchung an, um die Situation noch genauer zu analysieren.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Psychiatriezentrum Münsingen: Neue Leitung der Klinik für Alters- und Neuropsychiatrie

Tilo Stauch wird Chefarzt, Oana Ghira wird stellvertretende Chefärztin und Eduard Felber wird Leiter Pflege,

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

Privatklinik Hohenegg: Adrian Gehri wird CEO

Der ehemalige Spital-STS-Manager folgt im Mai 2025 auf Walter Denzler.

image

PDGR: Drei neue Chefärzte und eine Neuausrichtung in der Psychiatrie

Die Psychiatrischen Dienste Graubünden haben ein neues Konzept und besetzen zentrale Leitungspositionen in der Erwachsenenpsychiatrie neu.

image

Luzern will wieder eine Long-Covid-Anlaufstelle

Die Sprechstunde am Luzerner Kantonsspital wurde im Frühling geschlossen. Nun fordert die Gesundheitskommission ein überkantonales Angebot.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt Psychiatrie

Michele Marchese kommt vom Sanatorium Kilchberg.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.