Covid-19: Schwangere dürfen sich nun doch impfen lassen

Allerdings müssen sie an einer Vorerkrankung leiden, kommt das BAG zum Schluss. Klinische Studien zu allfälligen Nebenwirkungen bei Schwangeren gibt es noch keine.

, 25. Januar 2021 um 11:23
image
  • coronavirus
  • impfung
  • impfstoff
  • gynäkologie
Schwangere Frauen gehören in der Schweiz zur Covid-19-Risikogruppe. Bis anhin sah die Impfstrategie des Bundes vor, dass besonders gefährdete Personen als allererstes geimpft werden sollen – mit Ausnahme von Schwangeren. Jetzt hat der Bund seine Meinung geändert, wie der Radiosender DRS 3 heute Morgen berichtet: Schwangere Frauen mit Vorerkrankungen (s. Box) sollen sich nun doch gegen das Coronavirus impfen lassen können.

SGGG zu Covid-19 und Schwangerschaft

Wie der Patientinnen-Information der gynécologie suisse SGGG (Stand: 12.8.2020) zu entnehmen ist, scheinen die Krankheitsverläufe bei schwangeren Frauen, die an Covid-19 erkrankt sind, grösser zu sein als bei nicht Schwangeren. Es könne bei einer schweren Infektion vorkommen, dass die Geburt (möglicherweise auch eine Frühgeburt) von den Ärzten eingeleitet werde müsse, um eine Atmung der Mutter zu verbessern und die Gesundheit des Neugeborenen sicherzustellen.
Bei Ungeborenen seien bisher keine auf das Virus zurückzuführende Fehlbildungen beobachtet worden. In seltenen Fällen könne die Plazenta vom Virus infiziert und geschädigt werden, sodass das Wachstum des Ungeborenen vor der Geburt verlangsamt werde, ist dem Informationsblatt weiter zu entnehmen.

Studien zu Nebenwirkungen im Frühling?

Ob die Impfung bei Schwangeren Sicherheit bringt, steht derzeit in den Sternen. Denn wie Daniel Surbek, Chefarzt der Frauenklinik am Berner Inselspital, gegenüber Radio DRS 3 sagt, liegen derzeit noch keine Ergebnisse von klinischen Studien zur Impfung von Schwangeren und möglichen Nebenwirkungen vor. Man hoffe auf Erfahrungen aus dem Ausland bis im Frühling. Das BAG und die Fachgesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe haben sich deshalb darauf geeinigt, dass auch bei den vorbelasteten Fällen zuerst die Vor- und Nachteile der Impfung abgewägt werden müssen.
Derzeit gilt: Keine Impfungen im ersten Drittel der Schwangerschaft. Sollten die Daten keine Hinweise auf unerwünschte Nebenwirkungen zeigen, sei es sogar möglich, dass alle Schwangeren die Wahl hätten, sich impfen lassen zu können, so Surbek.

Gemeldete Nebenwirkungen mit tödlichem Verlauf

Bis zum 21. Januar sind bei Swissmedic insgesamt 42 Meldungen über vermutete unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) in Zusammenhang mit den ersten Covid-19 Impfungen in der Schweiz eingegangen. Die Mehrzahl der Meldungen ist gemäss BAG nicht schwerwiegend (26, 62 %) und bezieht sich auf leichte Reaktionen, die aus den klinischen Studien bereits bekannt sind. 16 Meldungen (38 %) wurden als schwerwiegend eingestuft und fünf Meldungen standen in Zusammenhang mit einem tödlichen Verlauf, ist dem Communiqué zu entnehmen.
Die betroffenen Patienten in diesen fünf Fällen seien zwischen 84 und 92 Jahre alt gewesen und seien nach jetzigem Kenntnisstand an Erkrankungen verstorben, die in diesem Lebensalter gehäuft vorkommen. 
In der Schweiz wurden laut BAG bis zum 21. Januar beinahe 170’000 Personen vorwiegend mit einer ersten Dosis gegen Covid-19 geimpft.

Impfkriterien für Schwangere

Schwangere Frauen gehören laut BAG nebst älteren Menschen und solchen, mit Vorerkrankungen zu den besonders gefährdeten Personen. Bei den Vorerkrankungen handelt es sich um:
  • Bluthochdruck
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Diabetes
  • Chronische Atemwegserkrankungen
  • Krebs
  • Erkrankungen und Therapien, die das Immunsystem schwächen
  • Adipositas Grad III (morbid, BMI ≥ 40 kg/m2)

Covid-19 bei Schwangerschaft und Geburt

Auszug aus dem Expertenbrief SGGG gynécologie suisse (Stand 5.08.2020):
Auf der Grundlage vorläufiger Studienergebnisse aus China (1, 2), Italien (3) und den Vereinigten Staaten (4) wurde festgestellt, dass schwangere Frauen im Vergleich zur Normalbevölkerung, oder zu nicht schwangeren Frauen, «keinem erhöhten Risiko bezüglich des Infektionserwerbs oder eines schweren Krankheitsverlaufs von COVID-19» ausgesetzt sind.
Neuste Studien an grösseren Patientinnenkollektiven stellen diese ursprünglichen Annahmen jedoch in Frage, insbesondere für das 3. Trimenon der Schwangerschaft. Zu den Auswirkungen der Infektion im 1. und 2. Trimester liegen noch keine hinreichenden Daten vor. Laut dem US-amerikanischen Center for Disease Control and Prevention (CDC) und weiteren Studien könnten bei schwangeren Frauen das Risiko eines schweren COVID-19-Krankheitsverlaufs, einer Aufnahme in die Intensivstation sowie die Gefahr einer Frühgeburt erhöht sein. Auf fetaler Ebene besteht die Möglichkeit von Plazentaläsionen und vertikaler Übertragung.
Weitere Informationen finden Sie hier
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Glarus: Neue Leitung für die Frauenklinik

Ioannis Dedes wechselt als Chefarzt vom Inselspital ans KSGL, Celia Waldthaler wird Leitende Ärztin.

image

Arzt vor Gericht wegen angeblich gefälschten Covid-Zertifikaten

Einem 78-jährigen Arzt wird vorgeworfen, dass er rund 50 Impf- und 400 Genesenenzertifikate unrechtmässig ausgestellt habe.

image

ETH und Empa entwickeln Implantat gegen Endometriose

Gleichzeitig dient das Hydrogel-Implantat als Verhütungsmittel.

image

Spital Frutigen: Neues Team für Gynäkologie und Geburtshilfe

Matthias Streich übernimmt bei den Spitälern FMI die Gesamtverantwortung für den Fachbereich.

image

KSGL: Mathias Ziegert und Reta Bossi verlassen die Frauenklinik

Es gab Differenzen darüber, wie das Kantonsspital Glarus auf die sinkenden Patientinnen-Zahlen reagieren soll.

image

Deutschland: Das sind die beliebtesten Facharztrichtungen bei jungen Ärzten

Bei Männern und Frauen auf Platz 1 liegt die Innere Medizin. Eine grosse Schere zeigt sich in der Gynäkologie.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.