2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
ETH und Empa entwickeln Implantat gegen Endometriose
Gleichzeitig dient das Hydrogel-Implantat als Verhütungsmittel.
, 18. Juli 2024 um 13:46- Anthis AHC, Kilchenmann S, Murdeu M, LeValley PJ, Wolf M, Meyer C, Cipolato O, Tibbitt MW, Rosendorf J, Liska V, Rduch T, Herrmann IK: «Reversible mechanical contraception and endometriosis treatment using stimuli-responsive hydrogels», in: «Advanced Materials», 9. April 2024.
- doi: 1002/adma.202310301
Artikel teilen
Kommentar
Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten
Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.
Die meistzitierten Medizin-Forscher der Schweiz
Vor allem in Onkologie, Immunologie und Pharmakologie finden Ergebnisse aus der Schweiz weltweit Beachtung.
Gefahr im Verborgenen: Herzinsuffizienz bei Diabetes
Um die Bedrohung von Herzinsuffizienz bei Diabetespatienten rechtzeitig zu bekämpfen, setzen Schweizer Experten auf Früherkennung. Dazu gibt es ein neues Konsensuspapier.
Universität Bern entdeckt Funktion der «Gen-Wüste»
Ein «leerer» DNA-Abschnitt steuert die Entwicklung von Gliedmassen und der Herzfunktion. Forschende der Universität Bern sehen Potenzial für die genetische Diagnostik.
Viszeralchirurgie: Empa zeichnet Operations-Sensor aus
Die Technologie meldet schnell, wenn Operationsnähte im Inneren undicht werden.
Schweizerin wird Präsidentin der Medizin-Hochschule Hannover
Wechsel von Marburg nach Hannover: Denise Hilfiker-Kleiner übernimmt die Leitung der MHH im Januar.
Vom gleichen Autor
Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis
2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.
Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg
Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.
Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif
Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.