Sponsored

«Das EPD wird die Patientensicherheit erhöhen»

Spitäler müssen bis 2020, Pflegeheime bis 2022 Dokumente im elektronischen Patientendossier ablegen können. Die Stiftung Amalie Widmer bereitet sich pionierartig auf das EPD vor. Projektleiter Urs Kessler zu den wichtigsten Fragen.

, 26. April 2018 um 08:00
image
  • e-health
  • hin
  • pflege
  • elektronisches patientendossier
Herr Kessler, es wäre möglich, dass die Stiftung Amalie Widmer das erste Heim in der Schweiz sein wird, dass ans elektronische Patientendossier angeschlossen ist. Was für ein Abenteuer!
Wirklich, es ist eine schöne Herausforderung, mit verschiedenen Akteuren etwas Neues zu etablieren und zu implementieren.Die Digitalisierung schreitet in jeder Branche voran, auch in unserer – der Geriatrie. In unserer täglichen Arbeit stehen wir eng in Kontakt mit verschiedenen Leistungserbringern. Schon lange haben wir immer wieder überlegt, wie wir diese Abläufe verbessern können. Wir wollen unsere Daten und Dokumente so schnell wie möglich austauschen und verfügbar machen, um den Behandlungsprozess voranzutreiben. Das EPD wird diese Prozesse optimieren – das ist unser Ansporn
Wo sehen Sie die Vor- und Nachteile des EPD?
Das EPD hat viele Vorteile. Mit dem elektronischen Patientendossier sollen einerseits die Qualität der medizinischen Behandlung gestärkt, die Behandlungsprozesse verbessert, die Patientensicherheit erhöht und die Effizienz des Gesundheitssystems gesteigert werden - Daten können zeitnah weitergegeben und die Weiterbehandlung schneller stattfinden. Andererseits soll die Gesundheitskompetenz der Patientinnen und Patienten gefördert werden.
  • image

    Urs Kessler

    Urs Kessler ist Projektleiter e-Bewohnerdokumentation für die Stiftung Amalie Widmer, ein Pflegezentrum im Kanton Zürich. Als Zertifizierungsheim bereitet sich die Stiftung pionierartig auf das EPD vor.

Die Verbesserung und die Optimierung der Behandlungsqualität steht beim EPD im Fokus. Auch für uns ist die Qualität der Pflege und Betreuung unserer Bewohnenden essentiell. Wir arbeiten mit verschiedenen Hausärzten und Institutionen zusammen. Dabei ist es allen ein grosses Anliegen, die richtigen und vollständigen Informationen des Gesundheitszustandes eines Patienten zu erhalten, um Weiterbehandlungen ohne Qualitätseinbussen weiterzuführen. Mit dem EPD können solche Anliegen umgesetzt werden.
Ein Nachteil – oder eine Schwierigkeit – ist sicherlich, dass der Prozess, bis alle Akteure sich am elektronischen Patientendossier beteiligen, noch eine längere Zeit in Anspruch nehmen wird. Heute braucht es noch viel Überzeugungsarbeit aufgrund der doppelten Freiwilligkeit. Es ist aber wichtig, dass sich alle möglichst schnell anschliessen – um ein flächendeckender Anschluss ohne Medienbrüche zu garantieren.
Die Health Info Net AG (HIN) wirkt als Provider von digitalen Identitäten für Gesundheitsfachpersonen, ihren Hilfspersonen – und sichert den Zugriff auf das EPD. Wo sehen Sie die Rolle von HIN als Unterstützerin?
HIN unterstützt das EPD mit zwei elementaren Funktionen: Einerseits mit der datenschutzkonformen Kommunikation, andererseits werden mit dem HIN Gateway die Voraussetzungen für die Nutzung der elektronischen Identität (eID) geschaffen. Die eID ermöglicht den Zugang auf den geschützten EPD-Bereich, wo behandlungsrelevante Dokumente abgelegt sind.

«Da wir zu jeder Tageszeit Eintritte haben, brauchen unsere Mitarbeiter während 24 Stunden den Zugriff auf behandlungsrelevante Dokumente»

Wir arbeiten mit einem HIN Gateway. Dieser ermöglicht uns neben dem sicheren Austausch auch, dass wir Gesundheitsfachpersonen der Stiftung Amalie Widmer mit elektronischen Identitäten für den Zugriff auf das EPD ausstatten können. Hierfür wird sich HIN zusätzlich als Identitätsprovider gemäss EPDG zertifizieren lassen.
Bei uns arbeiten Gesundheitsfachpersonen Tag und Nacht. Da wir zu jeder Tageszeit Eintritte haben, brauchen unsere Mitarbeiter während 24 Stunden den Zugriff auf behandlungsrelevante Dokumente. Mit der HIN eID können wir Kommunikationsprozesse effizienter und effektiver gestalten, was zu einer Optimierung der Behandlungsprozesse führt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten und Ärzte möchten am ehesten im Beruf bleiben

Derweil denken Pflegefachpersonen und Apotheker am häufigsten über einen Ausstieg nach.

image

Kantonsspital Aarau: Wechsel in der Geschäftsleitung

Christine Giacometti, Bereichsleiterin Pflege Perioperative, Notfall- und Intensivmedizin, verlässt die KSA-Gruppe. Ihr Nachfolger wird Martin Balmer.

image

Medaillon for Excellence in «Health and Social Care» für Louisa Kistler an den Berufs-Weltmeisterschaften in Lyon

Mit einem hervorragenden 6. Platz an den WorldSkills 2024 in Lyon krönt Louisa Kistler, Fachfrau Gesundheit Lindenhofgruppe, ihre Teilnahme an den Berufs Weltmeisterschaften.

image

Internationale Auszeichnung für FaGe aus Bern

Bei den «Berufs-Weltmeisterschaften» World Skills erwies sich Louisa Kistler von der Lindenhofgruppe als beste Europäerin.

image

Neues Healthcare-Bildungszentrum in der Zentralschweiz

Die Organisation Xund errichtet im Kanton Zug ein Ausbildungszentrum für das Gesundheitswesen.

image

Unternehmerpreis für junge Spitex-Gründerin

Der Swissalbs-Award 2024 ging an Liridona Makica: Ihre Spitex Dona sei ein Beispiel für visionäre Herangehensweisen im Gesundheitswesen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.