Sponsored

«Das EPD wird die Patientensicherheit erhöhen»

Spitäler müssen bis 2020, Pflegeheime bis 2022 Dokumente im elektronischen Patientendossier ablegen können. Die Stiftung Amalie Widmer bereitet sich pionierartig auf das EPD vor. Projektleiter Urs Kessler zu den wichtigsten Fragen.

, 26. April 2018 um 08:00
image
«Bei der Stiftung Amalie Widmer wird jede Gesundheitsfachperson mit einer elektronischen Identität für den Zugriff auf das EPD ausgestattet werden»: Urs Kessler  |  Bild: PD
Herr Kessler, es wäre möglich, dass die Stiftung Amalie Widmer das erste Heim in der Schweiz sein wird, dass ans elektronische Patientendossier angeschlossen ist. Was für ein Abenteuer!
Wirklich, es ist eine schöne Herausforderung, mit verschiedenen Akteuren etwas Neues zu etablieren und zu implementieren.Die Digitalisierung schreitet in jeder Branche voran, auch in unserer – der Geriatrie. In unserer täglichen Arbeit stehen wir eng in Kontakt mit verschiedenen Leistungserbringern. Schon lange haben wir immer wieder überlegt, wie wir diese Abläufe verbessern können. Wir wollen unsere Daten und Dokumente so schnell wie möglich austauschen und verfügbar machen, um den Behandlungsprozess voranzutreiben. Das EPD wird diese Prozesse optimieren – das ist unser Ansporn
Wo sehen Sie die Vor- und Nachteile des EPD?
Das EPD hat viele Vorteile. Mit dem elektronischen Patientendossier sollen einerseits die Qualität der medizinischen Behandlung gestärkt, die Behandlungsprozesse verbessert, die Patientensicherheit erhöht und die Effizienz des Gesundheitssystems gesteigert werden - Daten können zeitnah weitergegeben und die Weiterbehandlung schneller stattfinden. Andererseits soll die Gesundheitskompetenz der Patientinnen und Patienten gefördert werden.
  • image

    Urs Kessler

    Urs Kessler ist Projektleiter e-Bewohnerdokumentation für die Stiftung Amalie Widmer, ein Pflegezentrum im Kanton Zürich. Als Zertifizierungsheim bereitet sich die Stiftung pionierartig auf das EPD vor.

Die Verbesserung und die Optimierung der Behandlungsqualität steht beim EPD im Fokus. Auch für uns ist die Qualität der Pflege und Betreuung unserer Bewohnenden essentiell. Wir arbeiten mit verschiedenen Hausärzten und Institutionen zusammen. Dabei ist es allen ein grosses Anliegen, die richtigen und vollständigen Informationen des Gesundheitszustandes eines Patienten zu erhalten, um Weiterbehandlungen ohne Qualitätseinbussen weiterzuführen. Mit dem EPD können solche Anliegen umgesetzt werden.
Ein Nachteil – oder eine Schwierigkeit – ist sicherlich, dass der Prozess, bis alle Akteure sich am elektronischen Patientendossier beteiligen, noch eine längere Zeit in Anspruch nehmen wird. Heute braucht es noch viel Überzeugungsarbeit aufgrund der doppelten Freiwilligkeit. Es ist aber wichtig, dass sich alle möglichst schnell anschliessen – um ein flächendeckender Anschluss ohne Medienbrüche zu garantieren.
Die Health Info Net AG (HIN) wirkt als Provider von digitalen Identitäten für Gesundheitsfachpersonen, ihren Hilfspersonen – und sichert den Zugriff auf das EPD. Wo sehen Sie die Rolle von HIN als Unterstützerin?
HIN unterstützt das EPD mit zwei elementaren Funktionen: Einerseits mit der datenschutzkonformen Kommunikation, andererseits werden mit dem HIN Gateway die Voraussetzungen für die Nutzung der elektronischen Identität (eID) geschaffen. Die eID ermöglicht den Zugang auf den geschützten EPD-Bereich, wo behandlungsrelevante Dokumente abgelegt sind.

«Da wir zu jeder Tageszeit Eintritte haben, brauchen unsere Mitarbeiter während 24 Stunden den Zugriff auf behandlungsrelevante Dokumente»

Wir arbeiten mit einem HIN Gateway. Dieser ermöglicht uns neben dem sicheren Austausch auch, dass wir Gesundheitsfachpersonen der Stiftung Amalie Widmer mit elektronischen Identitäten für den Zugriff auf das EPD ausstatten können. Hierfür wird sich HIN zusätzlich als Identitätsprovider gemäss EPDG zertifizieren lassen.
Bei uns arbeiten Gesundheitsfachpersonen Tag und Nacht. Da wir zu jeder Tageszeit Eintritte haben, brauchen unsere Mitarbeiter während 24 Stunden den Zugriff auf behandlungsrelevante Dokumente. Mit der HIN eID können wir Kommunikationsprozesse effizienter und effektiver gestalten, was zu einer Optimierung der Behandlungsprozesse führt.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

ETH-Studie: Milliardenersparnis durch E-Health möglich

Digitale Technologien könnten das Schweizer Gesundheitswesen effizienter machen. Doch langwierige Zulassungsverfahren verzögern ihre Einführung, warnen ETH-Forschende.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.