Deutsche Ärztin will Immunitätsstatus ermitteln

Elke Austenat vermutet, dass mehr Menschen «immun» gegen Sars-CoV-2 sind, als angenommen. Die Ärztin will eine grosse repräsentative Erhebung durchführen.

, 27. August 2021 um 10:01
image
Wie viele Menschen sind bereits gegen Sars-CoV-2 «immun»? (Pixabay) 
Ist Impfen der einzige Weg aus der Corona-Pandemie, wie so viele der Überzeugung sind? Wie sieht es mit der bereits bestehenden natürlichen Immunität aus – wäre diese nicht auch massgebend und sollte deshalb anerkannt werden?
Solche Gedanken macht sich Elke Austenat. Die 76-jährige deutsche Fachärztin für Innere Medizin führt eine Privatpraxis für Diabetologie in Berlin (Grunewald) und arbeitet als internationale Beraterin im Bereich Diabetes mellitus sowie als Publizistin. Austenat erhielt den Johann-Gottlieb-Fichte-Preis der Humboldt-Universität Berlin, der eine der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnungen von 1962 bis 1974 war.

Immunität: Viel höher als man denkt? 

Die Ärztin hat vor rund zwei Monaten die Bürgerinitiative «Evidenz der Vernunft» gegründet. Diese hat das Ziel, den Immunitätsstatus in breiteren Teilen der Bevölkerung zu überprüfen: Wie viele Menschen haben bereits eine Immunität erreicht? Austenat möchte damit unter anderem auch klären, ob die derzeit «massiv betriebene» Impfkampagne überhaupt erforderlich ist, wie dem deutschen Watchblog «NachDenkSeiten», auf dem ein Interview mit ihr veröffentlicht wurde, zu entnehmen ist.
Austenat vermutet, dass die Immunität viel höher sei, als man denke. Eine stille Feiung, also ein unbemerkt entstandener Immunschutz nach einem symptomlosen Verlauf einer Infektion, könne dafür sorgen, dass sich die notwendige Immunität in der Gesellschaft entwickle. Wenn die Menschen mehrheitlich immun seien – ob durch stille Feiung, einen durchgemachten Krankheitsverlauf oder durch Impfung –, bestehe keinerlei Grund für Angst und Panik. Das könne die Sicherheit der Menschen wieder herstellen – und auch das wirke sich positiv auf das Immunsystem aus, sagt die 76-Jährige gegenüber dem Watchblog.

PCR-Test sei nicht geeignet 

Um eine gesellschaftliche oder individuelle Gefährlichkeit des Erregers Covid-19 zu beweisen, sei der PCR-Test kein Mass, kritisiert Austenat auf der Webseite, die sie anlässlich der Bürgerinitiative aufgebaut hat. Dies könne nur im Zusammenhang mit den klinischen Symptomen erfolgen und der Erhebung des Immunstatus.
Um zu beweisen, dass viele Menschen «immun» gegen Sars-CoV-2 und seine Mutationen seien, würden breit angelegte Antikörper- und/oder T-Zell-Immunitäts-Erhebungen benötigt, so die Ärztin gegenüber «NachDenkSeiten». Auf der Webseite schreibt sie, dass es bei Covid-19 von immenser Bedeutung sein könne, dass nicht überdurchschnittlich häufig Antikörper nachweisbar seien, sondern eine sogenannte T-Zell-Immunität. Wie Forschungsergebnisse belegen würden, erfolge bei Menschen, die keine Antikörper entwickelten, die Immunabwehr gegen das Virus vorrangig über sogenannte T-Lymphozyten, die das Virus komplett eliminierten.

Grosse repräsentative Studie soll Aufschluss geben

Austenats Ziel ist es, eine Studie mit mehreren Tausend Teilnehmern durchzuführen – wichtig seien vielfältige Auswertungen, diese könnten alle anhand des Fragebogens ermittelt werden. Geschlecht, Region, Alter, Vorerkrankungen oder Berufsgruppe würden analysiert und auch der Corona-Status – geimpft, nicht geimpft, Symptome – sowie die verschiedenen Arten der Antikörper und die T-Zell-Immunität würden abgefragt werden.
Es sei nicht nachvollziehbar, schreibt die deutschte Ärztin, dass die Versicherungen nicht daran interessiert seien, zu erfahren, wer Immunität aufweise – noch bis zum Mai 2021 sei die Untersuchung der Antikörper nicht als Kassenleistung angeboten worden. Seitens der Versicherungen heisse es häufig, dass nicht gewusst werde, wie lange die Immunität anhalte.

Hofft auf Unterstützung von Ärzten und Wissenschaftlern

Personen mit einer Corona-Erkrankung seien für mindestens sechs bis acht Monate immun, schreibt Austenat und bezieht sich dabei insbesondere auf die Daten und Informationen zu Infektionskrankheiten und Public Health von der beim Robert-Koch-Institut (RKI) angesiedelten Ständigen Impfkommission (STIKO). Menschen, die eine Immunität gegen die entsprechende Mikrobe aufweisen würden, sollten für sechs bis acht Monate nicht geimpft werden, findet sie und stützt sich dabei ebenfalls auf die Empfehlungen des RKI und der STIKO vom 24. Juni 2021 (siehe S. 5).
Austenat hofft darauf, dass weitere Ärzte und Wissenschaftler bei ihrer Studie mithelfen «und wir so zu einer grossen repräsentativen Erhebung und Evaluierung kommen». Natürlich wäre es ihr Wunsch, eine Peer-reviewed-Dokumentation zu veröffentlichen, aber das koste Zeit. Ihr Ziel sei es deshalb vorläufig, eine Vorab-Publikation zu machen. 
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

image

Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatienten

Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?