«Die Leute, die wirklich wollen, können auch ein Jahr warten»

Auch der neue Präsident des Wissenschaftsrates wendet sich gegen den Numerus clausus in der Medizin-Ausbildung.

, 18. April 2016 um 08:00
image
  • ausbildung
  • numerus clausus
Was halten Sie vom Numerus clausus? Der neue Präsident des Wissenschaftsrates, Gerd Folkers, gab der «Schweiz am Sonntag» ein Interview – und Fragen zur Entwicklung in der Medizin waren dabei ein Schwerpunktthema.
Folkers äusserte eine gewisse Unzufriedenheit mit der Auswahl des Nachwuchses. Schon grundsätzlich sei ein Numerus clausus negativ: «Man sollte junge Leute in ihrer vollen Faszination das machen lassen, was sie wirklich wollen. Ob es einen Test gibt, der die intrinsische Motivation erkennt, wage ich zu bezweifeln.»
Folkers, seit 1994 ordentlicher Professor für Pharmazeutische Chemie an der ETH Zürich, steht dem eidgenössischen Wissenschaftsrat seit Januar vor. Aus seiner Erfahrung bezweifelt er auch, dass die Universitäten von einem Ansturm überwältigt würden, sollte man den Numerus clausus abschaffen: «Die Leute, die wirklich wollen, werden auch ein Jahr warten können oder zwischenzeitlich ein Praktikum in der Krankenpflege machen.»

Gesucht: Menschen mit innerem Feuer

Jedenfalls: Wenn eine Zulassungsbeschränkung, dann müsse sie anders umgesetzt werden.
Damit reiht sich Gerd Folkers bei jenen ein, welche die Idee eines Assessment zur Aussiebung der angehenden Medizinstudenten befürworten. «Bei der aktuellen Auswahl frage ich mich: Gibt das später die besseren Ärzte als jene, die es nicht geschafft haben?», so seine Überlegung: «Vielleicht würde es mehr bringen, wenn sich die Leute in einem Assessment beweisen könnten. Wir benötigen junge Menschen mit einem inneren Feuer – in allen Hochschulbereichen.»
Zu den Befürwortern dieser Idee gehört auch der FDP-Fraktionschef (und Arzt) Ignazio Cassis, ferner Jacques de Haller, der ehemalige FMH-Vorsteher und aktuelle Präsident der europäischen Ärztegesellschaft CPME: Er würde ebenfalls die Idee eines umfassenden Assessment nach israelischem Vorbild begrüssen – nach der Überlegung: «Wer in Mathe nicht so gut ist, kann trotzdem ein guter Arzt sein», 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das Ende des Numerus Clausus ist beschlossen

Trotz Widerstand von Bundesrat Guy Parmelin setzt das Parlament auf eine Alternative zum NC für angehende Schweizer Ärzte.

image

«Der Numerus Clausus muss weg»

Seit Jahren fordern Ärzteverbände und Politiker die Abschaffung des NC. Nun könnte es sich konkretisieren.

image

FaGe-Lehrstellen: Fast alle konnten besetzt werden

Für FaGe-Lehrlinge gilt es seit dieser Woche ernst, sie haben mit ihrer Ausbildung begonnen. In einer Medinside-Umfrage zeigen sich die befragten Spitäler zufrieden – fast alle Lehrstellen konnten besetzt werden.

image

Bundesgericht weist Beschwerde eines Medizinstudenten ab

Erneut ist ein Rechtsstreit um eine nicht bestandene Prüfung in Humanmedizin bis vor das Bundesgericht gelangt.

image

Warum diese Medizinstudentin ihr Studium abgebrochen hat

Eine Studentin aus Grossbritannien schmeisst ihr Medizinstudium hin. Es war nicht so, dass sie es nicht geschafft hätte. Nein, der Grund für ihren Ausstieg ist wirklich skurril.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.