Warum diese Medizinstudentin ihr Studium abgebrochen hat

Eine Studentin aus Grossbritannien schmeisst ihr Medizinstudium hin. Es war nicht so, dass sie es nicht geschafft hätte. Nein, der Grund für ihren Ausstieg ist wirklich skurril.

, 30. Mai 2023 um 09:18
image
Eine Medizinstudentin wählt eine zweifelhafte Karriereoption, anstatt ihre medizinischen Fähigkeiten und ihr Wissen zum Wohl einzusetzen. | Pixabay
Eine britische Medizinstudentin hat ihr Studium abgebrochen und ihren Nebenjob beim Supermarkt Tesco für einen skurrilen Verdienst aufgegeben: Sie verkauft ihren eigenen Speichel und Körperflüssigkeit, wie die britische Nachrichten-Plattform «LAD Bible» berichtet.

Verdient Tausende von Franken

Das ist schon seltsam genug. Doch das fragwürdige Geschäft scheint auf eine grosse Nachfrage zu treffen: Die 22-jährige Studentin aus Manchester verdient damit angeblich umgerechnet über 5'000 Franken pro Woche.
Neben Speichel, den sie mehrmals pro Woche verkauft und für den sie etwa 250 Franken verlangt, bietet sie auf einschlägigen Webseites auch getragene Sportkleidung, gebrauchte Zahnbürsten und sogar Badewasser an.

Wollte eigentlich Ärztin werden

Ursprünglich träumte sie davon, Medizin zu studieren und Ärztin zu werden. Doch als sie in finanzielle Schwierigkeiten geriet, begann sie, Ausscheidungen ihres Körpers zu verkaufen. Es ist bedenklich, dass jemand, der ein Medizinstudium anstrebte, nun zu solch fragwürdigen Praktiken greift, um finanzielle Schwierigkeiten zu bewältigen. Für sie hingegen bedeuetet dieser bizarre Karriereweg eine neue Freiheit und finanzielle Unabhängigkeit, von der sie zuvor nie geträumt hatte.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Pflegepraktikum vor dem Medizinstudium? Regierung sagt Nein

Wie weiter nach dem Aus des Numerus Clausus? Ein obligatorisches Pflegepraktikum lehnt der Regierungsrat des Kantons Zürich ab.

image

Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

image

Facharztprüfung vs. Arbeitszeugnis: Der bessere Qualitäts-Indikator

Eine Analyse von 7'000 Spitalärzten legt nahe: Die Bewertung durch Vorgesetzte besagt wenig über die Qualität der Patientenversorgung. Das Facharzt-Examen hingegen schon.

image

Abschaffung des NC? «Finden wir nicht gut»

Dass der Numerus Clausus abgeschafft wird, stösst bei Medizinstudenten auf wenig Begeisterung. Sie fürchten Qualitätseinbussen.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

image

Überraschende Rechnung: Medizinstudium soll viermal günstiger sein

Hat die Politik bislang mit falschen Zahlen gerechnet? Eine Analyse des Verbandes der Schweizer Medizinstudierenden Swimsa deutet darauf hin.

Vom gleichen Autor

image

Arzneimittelpreise: Einheitlicher Vertriebsanteil ab 2024

Um die Abgabe von preisgünstigeren Arzneimitteln zu fördern, wird neu der Vertriebsanteil angepasst.

image

Thurgau investiert Millionen in Kinder- und Jugendpsychiatrie

Der Kanton Thurgau stärkt die stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung junger Menschen: Durch Erhöhung der Anzahl Betten und Therapieplätze.

image

Spital Wallis: Nun muss ein Experte über die Bücher

Auch das Spital Wallis steht vor grossen Investitionen. Doch für die Mehrkosten von über 123 Millionen Franken fehlt derzeit das Geld. Eine Analyse soll nun Massnahmen aufzeigen.