Dieser Sensor-Gurt soll Alzheimer und Demenz frühzeitig erkennen

Ein Forscherteam mit Beteiligung des Kantonsspitals St.Gallen entwickelt eine neue Diagnose-Methode. Das Ziel: ein Frühwarnsystem für Demenz und kognitiven Einschränkungen.

, 8. Februar 2022 um 14:28
Alzheimer betrifft derzeit insgesamt rund 50 Millionen Menschen weltweit und ist die häufigste Demenz-Erkrankung. Erste neuro-degenerative Veränderungen im Gehirn sind bereits Jahrzehnte vor einer verminderten Denkleistung nachweisbar. Dies lässt sich derzeit aber nur aufwändig durch teure oder invasive Verfahren feststellen. 
Das könnte sich künftig ändern: Forschende der Material-Prüfungs- und Forschungs-Anstalt Empa arbeiten gemeinsam mit dem Kantonsspital St.Gallen (KSSG) und der Geriatrischen Klinik an einer neuen Diagnose-Methode zur frühzeitigen Erkennung von Symptomen.

Haut-Temperaturwerte liefern erste Hinweise

Im Zentrum steht dabei ein Gurt mit Sensoren für die Langzeitmessung von Parametern wie Körper-Temperatur, Gangmuster oder Herzschlag. Der Gurt soll feinste Veränderungen im Gehirn aufspüren, die sich über das autonome Nervensystem unbewusst äussern. Solche tauchen auf, bevor bei einer Demenz das Erinnerungsvermögen nachlässt. Die erfassten Daten werden dann in eigens entwickelte mathematische Modelle integriert.
Die Messung der Temperaturwerte etwa spielt eine Rolle, weil bei Alzheimer-Patienten beispielsweise die Körper-Kerntemperatur um bis zu 0.2 Grad Celsius erhöht ist. In einer aktuellen Studie konnten die Forschenden jetzt zeigen, dass mit dem Diagnostik-Gurt gemessene veränderte Haut-Temperaturwerte tatsächlich einen Hinweis auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Testpersonen geben – und zwar bevor eine Demenz-Erkrankung auftritt. 
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Roche macht sich bei seltenen Krankheiten rar

Der Basler Pharmakonzern richtet seine Forschung neu aus: Er will sich auf fünf grosse Therapiegebiete konzentrieren.

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Keine Zulassung für Alzheimer-Medikament Lecanemab

Die Europäische Arzneimittelagentur will den Wirkstoff Lecanemab nicht zulassen. Die Nebenwirkungen seien grösser als der Nutzen.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.