Keine Zulassung für Alzheimer-Medikament Lecanemab

Die Europäische Arzneimittelagentur will den Wirkstoff Lecanemab nicht zulassen. Die Nebenwirkungen seien grösser als der Nutzen.

, 31. Juli 2024 um 08:37
image
Unter dem Namen Leqembi ist der Wirkstoff in den USA, Israel, Japan, China und Südkorea zur Behandlung von Alzheimer zugelassen. | Eisai
Der Wirkstoff Lecanemab wird in Europa vermutlich nicht zur Behandlung von Alzheimer-Erkrankten zugelassen. Die Europäischen Arzneimittelagentur EMA (European Medicines Agency) will den Antikörper in der Europäischen Union nicht zulassen. Die Begründung lautet: Das Medikament wirke zu wenig gegen den kognitiven Abbau und wiege das Risiko schwerer Nebenwirkungen nicht auf.

Schweiz hat noch nicht entschieden

Der Wirkstoff ist unter dem Namen Leqembi in den USA, Israel, Japan, China und Südkorea zur Behandlung von Alzheimer zugelassen. Der Hersteller Eisai hat bereits angekündigt, den Entscheid prüfen zu lassen.
Noch ausstehend ist der Entscheid der Schweizerischen Arzneimittelbehörde Swissmedic zum Wirkstoff Lecanemab.

«Kein Wundermittel»

Alzheimer Schweiz verweist auf die Stellungnahme von Alzheimer Europa. Deren Direktor Jean Georges ist enttäuscht: «Wir verstehen, dass Lecanemab kein Wundermittel für alle Menschen mit Alzheimer ist. Doch die Verfügbarkeit eines ersten krankheitsmodifizierenden Medikaments mit einem neuen Wirkmechanismus ist ein bedeutender Fortschritt in einem Bereich, der seit über zwei Jahrzehnten auf neue Medikamente wartet.»

Schon lange kritisiert

Lecanemab entfernt schädliche Proteinablagerungen im Gehirn von Alzheimer-Erkrankten. Diese sogenannten Amyloid-Plaques gelten als eine mögliche Ursache der Krankheit. Schon vor gut einem Jahr berichtete Medinside über Kritik am Wirkstoff.

Wenig Wirkung – viel Risiko

Studien haben gezeigt, dass Lecanemab den geistigen Abbau um 27 Prozent verlangsamt – das heisst um vier bis sieben Monaten im Vergleich zur Placebogruppe. Bei knapp 17 Prozent der Probanden traten Hirnschwellungen und Hirnblutungen auf, in einigen Fällen mit einem schweren Verlauf. Es gab offenbar auch drei Todesfälle im Zusammenhang mit der Lecanemab-Studie.

Noch kein Entscheid zu Donanemab

Ein weiterer Wirkstoff mit ähnlichem Wirkprinzip und mutmasslich ähnlich schweren Nebenwirkungen ist Donanemab. In den USA ist der Wirkstoff unter dem Markennamen Kisunla als Alzheimer-Medikament erhältlich. Ein Entscheid der EMA steht noch aus. Die Chancen auf eine Zulassung dürften aber mit der Ablehnung von Lecanemab gesunken sein.
  • medikamente
  • alzheimer
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

image

Apothekerverband darf sich nicht über Santésuisse beschweren

Santésuisse darf behaupten, dass sich Apotheken mit Medikamenten-Teilpackungen «die Kassen füllen».

image

Swissmedic: Neues Mitglied im Expertengremium

Es ist Christian Kamm, Co-Chefarzt und Leiter der stationären Neurologie des Luzerner Kantonsspitals.

Vom gleichen Autor

image

Schweizer Spitäler könnten bei der Nachsorge nachbessern

Ein Bericht zeigt: Im Vergleich mit anderen Ländern müssten sich Schweizer Spitäler nach dem Austritt noch mehr um ihre Patienten kümmern.

image

Neue Valens-Klinik-Direktoren in St. Gallen

Dana Zemp übernimmt die Leitung des Rehazentrums St. Gallen. Matthias Mayrhofer wird Direktor der Geriatrischen Klinik St. Gallen.

image

Direktor des Genfer La-Tour-Spitals tritt ab

Das Hôpital de la Tour erhält eine neue Geschäftsleitung. Olivier Schmitt wird CEO, Pierre-Antoine Binard der neue Finanzchef.