Ein Neuropsychologe macht verwirrende Kunst

Hennric Jokeit ist Neurowissenschaftler - und er fotografiert. Er weiss mit seinen Schwarz-Weiss-Bildern das Hirn zu irritieren.

, 18. November 2020 um 07:03
image
Das Negativbild der Klinik Burghölzli in Zürich: Eine künstlerische «Hirn-Aktivierung» des Neuropsychologen Hennric Jokeit. | PD
«Wenn man als Medizinstudent zum ersten Mal ein Thorax-Röntgenbild sieht, dann ist man erstaunt, dass die grossen schwarzen Flächen die luftgefüllte Lunge darstellen und der schöne weisse Fleck den bösartigen Tumor». So schildert Brida von Castelberg, ehemalige Chefärztin für Gynäkologie im Triemlispital Zürich, ihre Erfahrungen.

Der Neuropsychologe mit dem Röntgenblick

Allerdings nicht an einem medizinischen Vortrag, sondern an einer Kunstausstellung. Doch was hat ein Lungentumor mit Kunst zu tun? Es ist der Röntgenblick.  Hennric Jokeit nutzt ihn dazu, mit seinen Kunstfotografien die Welt zu zeigen.
In seinem Arbeitsalltag erforscht Hennric Jokeit mit dem gleichen Röntgenblick menschliche Gehirne. Denn Hennric Jokeit ist nicht nur Künstler, sondern auch Leiter des Instituts für Neuropsychologische Diagnostik und Bild­gebung an der Klinik Lengg, der Schweizerischen Epilepsie-Klinik.

Negativbilder regen das Hirn an

Wie die Röntgenbilder in der Klinik kehren seine Fotografien in der Kunst schwarz und weiss um. Es sind Negativbilder. Warum er das macht? Das hat wiederum mit seinem Beruf als Neuropsychologe zu tun: Die Kontrastumkehr führe zu einer Intensivierung des Sehprozess, sagt er.
Das ist kein Kunst-Geschwurbel, sondern wissenschaftlich belegbar: Negative sind fürs Gehirn schwieriger wahrzunehmen. Sie verändern die Aufmerksamkeit. Es muss Übersetzungsarbeit leisten. Und das verankert die Bilder besser im Gedächtnis.

Gedankenumkehr im Bild

Was einen weiteren Reiz der Negativbilder ausmacht: Wir können Negativität nur denken, nicht aber mit eigenen Augen sehen. «Wo man beim ersten Hinsehen eine offene Türe in ein helles Aussen zu sehen glaubt, ist eine dunkle Türe oder eine Wand», schildert Jokeits Berufskollegin Brida von Castelberg das Verwirrende eines der Bilder.
Als Medizinerin weiss sie: Man geht zu einer Untersuchung voller Hoffnung, dass nichts gefunden wird. Diese Hoffnung kann bestätigt  - oder auch zerstört werden.

Auch für Hoffnung gibt es eine Diagnose

Jokeits Ausstellung heisst «Diagnosing Hope» und zeigt: Diagnostizieren lassen sich nicht nur schlimme Dinge wie Lungentumore - sondern auch die Hoffnung.
Hennric Jokeit (57) begann sich intensiv mit fotografischer und medizinischer Bildgebung zu beschäftigen, nachdem bei einer ihm sehr nahestehenden Person aufgrund kernspintomographischer Diagnostik (MRI) eine neurologische Erkrankung diagnostiziert wurde.

Der Arzt, der Gefühle in Bilder umsetzen kann

Jokeit hat in Ostberlin an der Humboldt-Universität Psychologie studiert. Mit dem Hirnforscher Ernst Pöppel erforschte er in München neurobiologische Grundlagen visueller Wahrnehmung. Später forschte Jokeit über die bildgebenden Diagnostik von Gedächtnis und Emotionen in Bielefeld (D) und Zürich. Seit 2001 leitet er das Institut für Neuropsychologische Diagnostik und Bildgebung am Schweizerischen Epilepsie-Zentrum und ist Titularprofessor für Neuropsychologie an der Universität Zürich.
Die Ausstellung «Diagnosing Hope» in der Galerie 94 in Baden dauert noch bis zum 5. Dezember 2020.
image
Hennric Jokeit, Wissenschaftler und Künstler. | PD
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.